Fachveranstaltungen &
Fortbildungen

Nach oben

Starke, glückliche und verantwortungsvolle junge Menschen durch gute und verantwortungsvoll durchgeführte Kinder- und Jugendarbeit.

Wir qualifizieren Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Ehrenamtliche aus Vereinen, Engagierte aus dem schulischen Kontext oder der Kommunalpolitik und sonstige Interessierte. Für eine starke Demokratie und Zivilgesellschaft bieten wir Ihnen außerdem immer wieder Veranstaltungen zu gesellschaftspolitischen Themen an. Die Formate unserer Bildungsarbeit sind Fortbildungen, Onlineveranstaltungen, Seminare, Workshops, Informationsveranstaltungen, Vorträge und Fachtagungen.

Porno, Sex und Selfies

Sexuelle Selbstbestimmung in digitalen Räumen

Fortbildung für Mitarbeiterinnen aus der Kinder- und Jugendarbeit, Jugendpflegen, Sozialarbeiterinnen an Schulen, UBUS-Fachkräfte, (Beratungs-)Lehrkräfte und Interessierte

Digitale Räume sind für Jugendliche zentrale Erfahrungsräume in ihrer sexuellen Entwicklung – hier wird ausprobiert,
geflirtet, entdeckt. Körper, Lust und Nähe werden neu erlebt. Gleichzeitig können erste, teils unbeabsichtigte Begegnungen mit Pornografie, freizügigen Bildern oder Sexting persönliche Grenzen massiv verletzen.

Jugendliche brauchen Räume, in denen sie lernen können, wie auch online Konsens entsteht – und wie eigene sowie fremde Grenzen geachtet werden. Dafür braucht es Begleitung und Unterstützung. Wie können pädagogische Fachkräfte sie dabei kompetent stärken?

Die Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen und Methoden, um den selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien junger Menschen zu stärken. Jugendgerechtes Aufklärungsmaterial und Beratungsangebote werden erörtert. Ziel der Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte als verlässliche Begleitpersonen zu befähigen, Jugendlichen Sicherheit zu geben und ihnen zu helfen, ihre sexuelle Selbstbestimmung, auch im digitalen Raum, zu entwickeln.

Termin: 01. Dezmeber 2025, 09.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Pro Familia, Liebigstr. 9, 35390 Gießen
Kosten: 15,00 € (Kein Mittagessen)

Referent*in: Carolin Jentzsch (Pro Familia Gießen)

Ansprechperson: Thomas Graf

In Kooperation mit Pro Familia Gießen

> Hier geht es zum Anmeldeflyer.

Weiterlesen

Fluchtursachen Afghanistan

Einladung zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung. Afghanistan im Fokus - Ursachen, Verantwortung und Perspektiven.

Herzlich willkommen zu einem informativen und tiefgründigen Abend mit unserem Referenten Dipl. Sozialpädagoge Amin Rangbar: Ein Vortrag über politische Ursachen der Zerstörung Afghanistans, die Rolle der Großmächte sowie das Wirken der beteiligten Parteien und Organisationen.

Themenschwerpunkte des Abends:
- Ursachen der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Lage in Afghanistan
- Überblick über verschiedene Phasen afghanischer Flüchtlingsbewegungen
- Politische und wirtschaftliche Verantwortung nationaler und internationaler Akteure
- Anschließend Frage- und Diskussionsrunde.

Zum Ausklang: Lockerer Austausch bei einem afghanischen Buffet

Termin: 23. Oktober 2025, 18.00 bis 21.00 Uhr
Ort: DGB-Haus, Dachsaal, Walltorstr. 17, 35390 Gießen
Kosten: Keine

Ansprechpersonen: Nadya Homsi, Marketa Roska

Hier geht es zum Infoflyer. 

Weiterlesen

Radikal? Haltung zeigen!

Demokratiefeindlichen Tendenzen entgegenwirken

Angebot für Multiplikator*innen und Interessierte

Von September 2025 bis April 2026 bieten wir, die DEXT-Fachstellen Mittelhessen, insgesamt sechs Online-Veranstaltungen – jeweils von 15 bis 17 Uhr – mit unterschiedlichen Themen im Bereich der politischen Bildung an. Das Programm sowie alle notwendigen Informationen zur Anmeldung finden Sie im angehängten Flyer. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende!

Termin: September 2025 bis April 2026
Ort: Online
Kosten: kostenlos

Ansprechperson: Sören Hinder

> Hier geht es zum Anmeldeflyer.

 

Weiterlesen

Schulung zum Mitmachparcours Suchtprävention (MMP)

Zum/Zur Moderator*in und für Moderator*innen der Stationen des Mitmachparcours Suchtprävention

Für Moderator*innen des Mitmachparcours, Jugendpflegen, Sozialarbeiter*innen an Schulen, Beratungslehrkräfte und Interessierte

Die Schüler*innen der 6. Jahrgangsstufen an weiterführenden Schulen durchlaufen beim Mitmachparcours Suchtprävention in Kleingruppen insgesamt fünf Stationen, in denen sie spielerisch über verschiedene Suchtstoffe und -formen informiert werden. Außerdem lernen die Schüler*innen, wie sie sich in bestimmten Situationen verhalten und wo sie Hilfe finden können.

Die Schulung zum „Mitmachparcours Suchtprävention“ richtet sich an alle Interessierten, die sich vorstellen können, die Moderation einer der folgenden Stationen bei der Durchführung des MMP an ihrer jeweiligen Schule zu übernehmen

Station 1: Suchtsack
Station 2: Alkoholquiz
Station 3: Meinen Akku laden
Station 4: Smartphone
Station 5: Wo finde ich Hilfe?

Die einzelnen Stationen werden in der Schulung vorgestellt und exemplarisch durchgeführt. Die organisatorischen Vorbereitungen und Rahmenbedingungen zur Durchführung am Schulstandort werden erläutert. Die übergeordneten Ziele des Mitmachparcours im Kontext der schulischen Präventionsarbeit werden gemeinsam diskutiert.

Termin: 21. Oktober 2025, 14.00 bis 17.00 Uhr
Ort: SuchtHilfeZentrum Gießen e. V., Schanzenstr. 16, 35390 Gießen
Kosten: Keine

In Kooperation mit dem Suchthilfezentrum Gießen e.V.

Referent*innen: Nora Schmidt (Koordination MMP),  Mira Berls (SHZ Gießen)
Ansprechpartner*in: Thomas Graf

> Hier geht es zum Anmeldeflyer. 

Weiterlesen

KI-Werkstatt für Pädagogik

Wie können wir Künstliche Intelligenz sinnvoll in der Jugend- und Bildungsarbeit einsetzen?

Für Multiplikatorinnen der Medienpädagogik, Mitarbeiterinnen aus der Jugend- und Bildungsarbeit, Sozialarbeiter*innen an Schulen

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz hat einen enormen Einfluss auf alle Bereiche unseres Lebens. Pädagogische Einrichtungen, die mit der Zeit gehen wollen, müssen auf diesem Gebiet auf dem neuesten Stand sein und sich kontinuierlich weiterbilden. Unsere Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den grundlegenden Konzepten und Technologien der Künstlichen Intelligenz vertraut zu machen und diese erfolgreich in Ihrer Einrichtung anzuwenden.

Unsere Experten vermitteln Ihnen nicht nur das nötige theoretische Wissen, sondern auch praktische Erfahrungen in der Anwendung von KITechnologien. Investieren Sie in Ihre Zukunft und machen Sie sich fit für die Herausforderungen der digitalen Welt. Melden Sie sich jetzt für unsere Fortbildung zum Thema künstliche Intelligenz an!

Termin: 27. Oktober 2025, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Ort: Makerspace "BERD", Im Löchel 2, 35423 Lich-Eberstadt
Kosten: 15,00 € (ohne Mittagessen)

Referent: Felix Rudolph von Niebelschütz (Mensch und Medien e.V.)

Ansprechperson: Thomas Graf

In Kooperation mit "Smart gebildet", im Rahmen des Smart Cities- Modellprojekts "Smartes Gießener Land" - gefördert vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

> Hier geht es zur Anmeldung. 

Weiterlesen

Fortbildungsreihe „Kinder- und Jugendbeteiligung“

Die Fortbildungsreihe der Jugendförderungen und Jugendbildungswerke Mittelhessen besteht aus mehreren Modulen, die alle einzeln bei den jeweiligen Anbieter*innen gebucht werden. Eine Übersicht findet sich auf der Internetseite der LAG Kinder- und Jugendbeteiligung: https://kinder-jugendbeteiligung-hessen.de/

Die Veranstaltungsreihe bietet wiederkehrende Termine und vermittelt praxisnahe Kenntnisse, Fertigkeiten und Methoden, um Beteiligungsprojekte in Kommunen und Einrichtungen durchzuführen und zu begleiten. Dabei steht in allen Modulen der Praxisbezug im Vordergrund und viele der Inhalte werden direkt praktisch von den Teilnehmer*innen angewandt und erprobt.

  • Grundlagen: gesetzliche Grundlagen der Partizipation, Partizipationsformen, Demokratieverständnis und Haltung.
  • Gesprächsführung & Moderation: Gesprächs- und Moderationstechniken sowie unterschiedliche Formen der Präsentation.
  • Motivation: Woher beziehen wir unsere Motivation? Warum möchte ich Kinder und Jugendliche beteiligen? Wie motiviere ich Kinder und Jugendliche sich zu beteiligen? Diese und weitere Fragen werden in diesem Modul bearbeitet.
  • Konflikte: Was genau ist eigentlich ein Konflikt? Wie entstehen Konflikte? Wie damit umgehen?
  • Lobbyarbeit: Kenntnisse über die regionalen Zusammenhänge, Netzwerke und Unterstützer*innen.
  • Methodenpool:  Methoden der Jugendbeteiligung kennen lernen und praktisch erprobten.

Die Fortbildungsreihe richtet sich an Personen, die schon jetzt Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse initiieren, organisieren und begleiten bzw. dies zukünftig tun möchten. Dabei sind Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe, der Jugendverbandsarbeit und der kommunalen Jugendarbeit ebenso angesprochen wie nebenberufliche und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit.

Wichtiger Hinweis: Die Module müssen einzeln bei den jeweiligen Jugendbildungswerken und Jugendförderungen gebucht werden. Hierzu finden Sie bei den jeweiligen Modulen den Anmelde-Link sowie Informationen zu Termin, Ort, Kosten usw.

Teilnahmebescheinigungen werden ebenfalls von dem durchführenden Träger ausgestellt. Sollten Sie eine Gesamtbescheinigung für die Teilnahme an mehreren Modulen benötigen, sprechen Sie das bitte bei dem Veranstalter des letzten Moduls an, das Sie besucht haben.

Die Platzvergabe erfolgt vordergründig für Interessierte aus Mittelhessen. Bei freien Plätzen können Interessierte aus anderen Regionen selbstverständlich berücksichtigt werden. Eine entsprechende Anfrage lohnt sich!

Weiterlesen

Fortbildung zum Schutzauftrag § 8a SGB VIII (Kindeswohlgefährdung)

Für ehren-, neben- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen aus der Kinder- und Jugend-, Vereins- und Verbandarbeit sowie den Jugendfeuerwehren

Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, werden in unseren Fortbildungen dafür geschult, den Schutzauftrag des § 8a SGB VIII in der Kinder und Jugendarbeit verantwortlich wahrzunehmen und umzusetzen.

Wesentliche Inhalte sind:

• § 8a SGB VIII in der pädagogischen Arbeit
• Definitionen unterschiedlicher Formen von Kindeswohlgefährdung
(körperliche Misshandlung, sexueller Missbrauch, Vernachlässigung)
• Differenzierung von Wissen und Verdacht
• Vorstellung und Anwendung der Interventionspläne im Landkreis Gießen
• Konkrete Übungen mit Fallbeispielen

Zielgruppe sind haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen aus der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Gießen. (Die Fortbildung ist nicht für die Sozialarbeit an Schulen und Jugendhilfe ausgerichtet!). In den Jugendpflegen sind das Verantwortliche in Jugendzentren, bei Ferienspielen oder Freizeiten sowie in der Leitung von Kinder- und Jugendgruppen. In der Vereins- und Verbandsarbeit betrifft das alle Angebote, die sich an Kinder und Jugendliche richten, z.B. die Jugendfeuerwehren.

Termine: 13. und 27. November 2025, 16.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Online (Zoom)
Kosten: Keine
Referent*in: Alexandrina Donhauser (Wildwasser Gießen e. V.)
Ansprechperson: Thomas Graf
In Kooperation mit Wildwasser Gießen e. V.
Freistellung für die Teilnahme unter Lohnfortzahlung ist möglich. Für nähere Informationen kontaktieren Sie uns.

> Hier geht es zum Anmeldeflyer. 

Weiterlesen

Jugendförderung des Landkreises Gießen | Bachweg 9 | 35398 Gießen
Tel. 0641 9390-9104/9105 | jugendfoerderung@lkgi.de

Besuchen Sie uns auch auf Facebook!

chevron-down