Fachveranstaltungen &
Fortbildungen

Nach oben

Starke, glückliche und verantwortungsvolle junge Menschen durch gute und verantwortungsvoll durchgeführte Kinder- und Jugendarbeit.

Wir qualifizieren Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Ehrenamtliche aus Vereinen, Engagierte aus dem schulischen Kontext oder der Kommunalpolitik und sonstige Interessierte. Für eine starke Demokratie und Zivilgesellschaft bieten wir Ihnen außerdem immer wieder Veranstaltungen zu gesellschaftspolitischen Themen an. Die Formate unserer Bildungsarbeit sind Fortbildungen, Onlineveranstaltungen, Seminare, Workshops, Informationsveranstaltungen, Vorträge und Fachtagungen.

Demokratische Werte im Fokus

Gemeinsam für Demokratie – Regionale Bündnisse stellen sich vor

Angebot für Multiplikator*innen und Interessierte

Demokratie lebt vom Engagement – und davon gibt es in unserem Landkreis eine ganze Menge! Verschiedene Bündnisse setzen sich für Vielfalt, Toleranz und ein friedliches Miteinander ein. Doch wer sind diese Bündnisse, was tun sie genau, und wie kann man sie unterstützen oder ihnen beitreten?

Bei unserer Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, die folgenden Bündnisse kennenzulernen:

  • Bündnis Das Lumdatal bleibt bunt
  • Aktionsbündnis Biebertal für Vielfalt und Demokratie
  • Demokratie Feiern! in Buseck
  • Bündnis Gießen bleibt Bunt
  • Grünberg für Demokratie und Toleranz
  • Heuchelheim ist bunt
  • Hungen ist bunt – Bündnis für Demokratie und Toleranz
  • Initiative Langgönser Mahnwachen
  • Aktionsbündnis Laubach steht auf
  • Aktionsbündnis Lich steht auf!
  • Linden bleibt bunt
  • Pohlheim ist menschlich
  • Wettenberg bleibt bunt

Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich und vernetzen Sie sich mit den Menschen hinter diesen Initiativen!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Termin: 31. März 2025, 16.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Online via WebEx
Kosten: kostenlos

Ansprechperson: Sören Hinder

> Hier geht es zum Anmeldeflyer.

 

Weiterlesen

Der Grüne Koffer

Ein Methodenkoffer zur Präventionsarbeit in Schulen und in der Jugendarbeit

Fortbildung für Mitarbeiterinnen aus der Kinder- und Jugendarbeit, Jugendpflegen, Sozialarbeiterinnen an Schulen, UBUS-Fachkräfte, (Beratungs-) Lehrkräfte und Interessierte

Der „Grüne Koffer“ enthält neun interaktive Methoden und Materialen rund um das Thema Cannabis., um mit jungen Menschen über Cannabis ins Gespräch zu kommen – offen, humorvoll, kreativ. Material zur Gestaltung eines begleitenden Elternabends wird ebenfalls zur Verfügung gestellt.

Es werden psychische und körperliche Auswirkungen des Cannabiskonsums besprochen. Außerdem wird über rechtliche Aspekte aufgeklärt sowie eine Reflexion der eigenen Haltung zu Cannabis angeregt. So soll der Einstieg von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Cannabiskonsum verhindert und bereits Konsumierende zur Reduzierung oder Aufgabe ihres
Cannabiskonsums motiviert werden. Das Methodenset Cannabisprävention richtet sich vorrangig an Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahre.

Der Koffer kann kostenfrei bei der Fachstelle für Suchtprävention ausgeliehen werden. Die Ausleihe und Durchführung sind nur nach Teilnahme an dieser Fortbildung möglich.

Termin: 20. Mai 2025, 14.00 bis 17.00 Uhr
Ort: SuchtHilfeZentrum Gießen e.V., Schanzenstrasse 16, 35390 Gießen
Kosten. Keine

Referent*in: Sophie Galeski und Malina Subotic (Fachstelle für Suchtprävention SHZ)
Ansprechpartner: Thomas Graf

In Kooperation mit dem Suchthilfezentrum Gießen und dem Staatlichen Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis

> Hier geht es zum Anmeldeflyer.

Weiterlesen

Fachtagung - Sexualisierte Gewalt in digitalen Räumen

Handlungsmöglichkeiten zum Schutz von Kindern und Jugendlichen

Für Schulleitungen, Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen an Schulen, Fachkräfte aus der Jugendhilfe und offenen Jugendarbeit, Jugendkoordination der Polizei und Interessierte

Digitale Räume sind für Kinder und Jugendliche keine von der Welt getrennte virtuelle Wirklichkeit, sondern Teil Ihres Alltags. Soziale Medien oder digitale Spiele sind Spielplätze für Heranwachsende und reale Kontaktbörsen. Sie werden von Personen genutzt, um sexualisierte Übergriffe auf Heranwachsende vorzubereiten oder durchzuführen. Sexuelle Belästigungen, intime oder anzügliche Fragen werden gezielt eingesetzt, um Normalität vorzutäuschen. Ganz selbstverständlich werden Kinder und Jugendliche aufgefordert, Nacktbilder zu teilen, mit denen sie anschließend erpresst werden (Sextortion). Und es werden Beziehungen zur sexuellen Ausbeutung angebahnt (Cybergrooming).

Auch gleichaltrige Teenager üben sexualisierte Gewalt aus (vgl. Speak-Studie). Intime Aufnahmen werden unautorisiert verbreitet, Bilder in intimen Räumen geschossen und Pornografie und Dickpicks über WhatsApp geteilt. Die Frage nach dem Schutz der sexuellen Integrität bzw. Selbstbestimmung stellt sich umso drängender. Sexualisierte Gewalt gegen Heranwachsende hat eine neue Qualität erreicht. Die Fachtagung möchte Formen sexualisierter Gewalt in digitalen Räumen aufzeigen und Handlungsmöglichkeiten zum Schutz von Kindern und Jugendlichen eröffnen.

Termin: 27. März 2025, 9.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Kulturzentrum Buseck, Am Schlosspark 2, 35418 Buseck
Kosten: 25,00 €

In Kooperation mit der Gemeinde Buseck, dem Staatlichen Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis, dem Projekt des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen „Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD)“, dem Mentorenprogramm „Digitale Helden“ an der Gesamtschule Busecker Tal, dem Medienzentrum Gießen-Vogelsberg, der Jugendkoordination des Polizeipräsidiums Mittelhessen, dem Netzwerk gegen Gewalt und Wildwasser Gießen e.V.

Referent*innen: siehe Programm!
Ansprechpartner*in: Thomas Graf

> Hier geht es zum Anmeldeflyer. 

Weiterlesen

Fake und Hate auf TikTok und Co.

Wie Jugendliche Desinformationen erkennen können

Fortbildungsangebot für Sozialarbeiter*innen an Schulen, Multiplikator*innen aus der Jugendbildungs- und Jugendarbeit und Lehrkräfte

In sozialen Netzwerken werden nicht nur aktuelle Beauty-Trends geteilt, sondern auch mannigfaltige Falschmeldungen. Die Glaubwürdigkeit sozialer Medien ist unter Jugendlichen gering. Trotzdem informieren sie sich u.a. mittels TikTok über das aktuelle Tagesgeschehen. Das birgt die Gefahr der unreflektierten Verbreitung von Desinformationen unter Heranwachsenden z.B. im Freundeskreis oder in der Schule.

In der Fortbildung wird das Recherchekollektiv CORRECTIV erläutern, mit welchen journalistischen Methoden zwischen Fakt und Fake unterschieden werden kann. Im anschließenden Workshop werden Inhalte sowie medienpädagogische Methoden vorgestellt und ausprobiert. Die Teilnehmenden bekommen medienpädagogische Anregungen für die Arbeit mit Jugendlichen und weiterführende Informationen zum Thema.

Anhand aktueller Beispiele werden die Herausforderungen im Umgang mit Fake und Hate in sozialen Netzwerken in Jugendarbeit und Schule diskutiert. Die Fachstelle für Demokratie und Toleranz wird in diesem Zusammenhang Unterstützungsangebote der Jugendförderung des Landkreises Gießen für Jugendeinrichtungen und Schulen vorstellen.

Termin: 12. November 2024, 09.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Regionales Medienzentrum Gießen-Vogelsberg
Kosten: kostenfrei (ohne Mittagessen)

Referent*in:
Miriam Bunjes (Medienhaus CORRECTIV)
Felix Rudolph von Niebelschütz (filmreflex.de)
Julia Erb (Fachstelle Demokratie und Toleranz)
Ansprechpartner: Thomas Graf
In Kooperation mit dem regionalen Medienzentrum Gießen-Vogelsberg

> Hier gehts zum Anmeldeflyer.

Weiterlesen

Fortbildungsreihe „Kinder- und Jugendbeteiligung“

Die Fortbildungsreihe der Jugendförderungen und Jugendbildungswerke Mittelhessen besteht aus mehreren Modulen, die alle einzeln bei den jeweiligen Anbieter*innen gebucht werden. Eine Übersicht findet sich auf der Internetseite der LAG Kinder- und Jugendbeteiligung: https://kinder-jugendbeteiligung-hessen.de/

Die Veranstaltungsreihe bietet wiederkehrende Termine und vermittelt praxisnahe Kenntnisse, Fertigkeiten und Methoden, um Beteiligungsprojekte in Kommunen und Einrichtungen durchzuführen und zu begleiten. Dabei steht in allen Modulen der Praxisbezug im Vordergrund und viele der Inhalte werden direkt praktisch von den Teilnehmer*innen angewandt und erprobt.

  • Grundlagen: gesetzliche Grundlagen der Partizipation, Partizipationsformen, Demokratieverständnis und Haltung.
  • Gesprächsführung & Moderation: Gesprächs- und Moderationstechniken sowie unterschiedliche Formen der Präsentation.
  • Motivation: Woher beziehen wir unsere Motivation? Warum möchte ich Kinder und Jugendliche beteiligen? Wie motiviere ich Kinder und Jugendliche sich zu beteiligen? Diese und weitere Fragen werden in diesem Modul bearbeitet.
  • Konflikte: Was genau ist eigentlich ein Konflikt? Wie entstehen Konflikte? Wie damit umgehen?
  • Lobbyarbeit: Kenntnisse über die regionalen Zusammenhänge, Netzwerke und Unterstützer*innen.
  • Methodenpool:  Methoden der Jugendbeteiligung kennen lernen und praktisch erprobten.

Die Fortbildungsreihe richtet sich an Personen, die schon jetzt Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse initiieren, organisieren und begleiten bzw. dies zukünftig tun möchten. Dabei sind Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe, der Jugendverbandsarbeit und der kommunalen Jugendarbeit ebenso angesprochen wie nebenberufliche und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit.

Wichtiger Hinweis: Die Module müssen einzeln bei den jeweiligen Jugendbildungswerken und Jugendförderungen gebucht werden. Hierzu finden Sie bei den jeweiligen Modulen den Anmelde-Link sowie Informationen zu Termin, Ort, Kosten usw.

Teilnahmebescheinigungen werden ebenfalls von dem durchführenden Träger ausgestellt. Sollten Sie eine Gesamtbescheinigung für die Teilnahme an mehreren Modulen benötigen, sprechen Sie das bitte bei dem Veranstalter des letzten Moduls an, das Sie besucht haben.

Die Platzvergabe erfolgt vordergründig für Interessierte aus Mittelhessen. Bei freien Plätzen können Interessierte aus anderen Regionen selbstverständlich berücksichtigt werden. Eine entsprechende Anfrage lohnt sich!

Weiterlesen

Fortbildung zum Schutzauftrag § 8a SGB VIII (Kindeswohlgefährdung)

Für ehren-, neben- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen aus der Kinder- und Jugend-, Vereins- und Verbandarbeit sowie den Jugendfeuerwehren

Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, werden in unseren Fortbildungen dafür geschult, den Schutzauftrag des § 8a SGB VIII in der Kinder und Jugendarbeit verantwortlich wahrzunehmen und umzusetzen.

Wesentliche Inhalte sind:

• § 8a SGB VIII in der pädagogischen Arbeit
• Definitionen unterschiedlicher Formen von Kindeswohlgefährdung
(körperliche Misshandlung, sexueller Missbrauch, Vernachlässigung)
• Differenzierung von Wissen und Verdacht
• Vorstellung und Anwendung der Interventionspläne im Landkreis Gießen
• Konkrete Übungen mit Fallbeispielen

Zielgruppe sind haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen aus der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Gießen. (Die Fortbildung ist nicht für die Sozialarbeit an Schulen und Jugendhilfe ausgerichtet!). In den Jugendpflegen sind das Verantwortliche in Jugendzentren, bei Ferienspielen oder Freizeiten sowie in der Leitung von Kinder- und Jugendgruppen. In der Vereins- und Verbandsarbeit betrifft das alle Angebote, die sich an Kinder und Jugendliche richten, z.B. die Jugendfeuerwehren.

Termin: 05. April 2025, 09.00 bis 17.30 Uhr
Ort: Jugendförderung Landkreis Gießen, Bachweg 9, 35398 Gießen, Seminarraum im 2. OG
Kosten: Keine
Referent*in: Christin Schlathölter (Wildwasser Gießen e. V.)
Ansprechpartner: Thomas Graf
In Kooperation mit Wildwasser Gießen e. V.
Freistellung für die Teilnahme unter Lohnfortzahlung ist möglich. Für nähere Informationen kontaktieren Sie uns.

> Hier geht es zum Anmeldeflyer. 

Weiterlesen

Jugendförderung des Landkreises Gießen | Bachweg 9 | 35398 Gießen
Tel. 0641 9390-9104/9105 | jugendfoerderung@lkgi.de

Besuchen Sie uns auch auf Facebook!

chevron-down