Fachveranstaltungen &
Fortbildungen

Nach oben

Starke, glückliche und verantwortungsvolle junge Menschen durch gute und verantwortungsvoll durchgeführte Kinder- und Jugendarbeit.

Wir qualifizieren Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Ehrenamtliche aus Vereinen, Engagierte aus dem schulischen Kontext oder der Kommunalpolitik und sonstige Interessierte. Für eine starke Demokratie und Zivilgesellschaft bieten wir Ihnen außerdem immer wieder Veranstaltungen zu gesellschaftspolitischen Themen an. Die Formate unserer Bildungsarbeit sind Fortbildungen, Onlineveranstaltungen, Seminare, Workshops, Informationsveranstaltungen, Vorträge und Fachtagungen.

Der Grüne Koffer

Ein Methodenkoffer zur Präventionsarbeit in Schulen und in der Jugendarbeit

Fortbildung für Mitarbeiterinnen aus der Kinder- und Jugendarbeit, Jugendpflegen, Sozialarbeiterinnen an Schulen, UBUS-Fachkräfte, (Beratungs-) Lehrkräfte und Interessierte

Der „Grüne Koffer“ enthält neun interaktive Methoden und Materialen rund um das Thema Cannabis., um mit jungen Menschen über Cannabis ins Gespräch zu kommen – offen, humorvoll, kreativ. Material zur Gestaltung eines begleitenden Elternabends wird ebenfalls zur Verfügung gestellt.

Es werden psychische und körperliche Auswirkungen des Cannabiskonsums besprochen. Außerdem wird über rechtliche Aspekte aufgeklärt sowie eine Reflexion der eigenen Haltung zu Cannabis angeregt. So soll der Einstieg von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Cannabiskonsum verhindert und bereits Konsumierende zur Reduzierung oder Aufgabe ihres
Cannabiskonsums motiviert werden. Das Methodenset Cannabisprävention richtet sich vorrangig an Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahre.

Der Koffer kann kostenfrei bei der Fachstelle für Suchtprävention ausgeliehen werden. Die Ausleihe und Durchführung sind nur nach Teilnahme an dieser Fortbildung möglich.

Termin: 16. September 2025, 14.00 bis 17.00 Uhr
Ort: SuchtHilfeZentrum Gießen e.V., Schanzenstrasse 16, 35390 Gießen
Kosten. Keine

Referent*in: Sophie Galeski und Mira Berls (Fachstelle für Suchtprävention SHZ)
Ansprechpartner: Thomas Graf

In Kooperation mit dem Suchthilfezentrum Gießen und dem Staatlichen Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis

> Hier geht es zum Anmeldeflyer.

Weiterlesen

Fortbildungsreihe „Kinder- und Jugendbeteiligung“

Die Fortbildungsreihe der Jugendförderungen und Jugendbildungswerke Mittelhessen besteht aus mehreren Modulen, die alle einzeln bei den jeweiligen Anbieter*innen gebucht werden. Eine Übersicht findet sich auf der Internetseite der LAG Kinder- und Jugendbeteiligung: https://kinder-jugendbeteiligung-hessen.de/

Die Veranstaltungsreihe bietet wiederkehrende Termine und vermittelt praxisnahe Kenntnisse, Fertigkeiten und Methoden, um Beteiligungsprojekte in Kommunen und Einrichtungen durchzuführen und zu begleiten. Dabei steht in allen Modulen der Praxisbezug im Vordergrund und viele der Inhalte werden direkt praktisch von den Teilnehmer*innen angewandt und erprobt.

  • Grundlagen: gesetzliche Grundlagen der Partizipation, Partizipationsformen, Demokratieverständnis und Haltung.
  • Gesprächsführung & Moderation: Gesprächs- und Moderationstechniken sowie unterschiedliche Formen der Präsentation.
  • Motivation: Woher beziehen wir unsere Motivation? Warum möchte ich Kinder und Jugendliche beteiligen? Wie motiviere ich Kinder und Jugendliche sich zu beteiligen? Diese und weitere Fragen werden in diesem Modul bearbeitet.
  • Konflikte: Was genau ist eigentlich ein Konflikt? Wie entstehen Konflikte? Wie damit umgehen?
  • Lobbyarbeit: Kenntnisse über die regionalen Zusammenhänge, Netzwerke und Unterstützer*innen.
  • Methodenpool:  Methoden der Jugendbeteiligung kennen lernen und praktisch erprobten.

Die Fortbildungsreihe richtet sich an Personen, die schon jetzt Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse initiieren, organisieren und begleiten bzw. dies zukünftig tun möchten. Dabei sind Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe, der Jugendverbandsarbeit und der kommunalen Jugendarbeit ebenso angesprochen wie nebenberufliche und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit.

Wichtiger Hinweis: Die Module müssen einzeln bei den jeweiligen Jugendbildungswerken und Jugendförderungen gebucht werden. Hierzu finden Sie bei den jeweiligen Modulen den Anmelde-Link sowie Informationen zu Termin, Ort, Kosten usw.

Teilnahmebescheinigungen werden ebenfalls von dem durchführenden Träger ausgestellt. Sollten Sie eine Gesamtbescheinigung für die Teilnahme an mehreren Modulen benötigen, sprechen Sie das bitte bei dem Veranstalter des letzten Moduls an, das Sie besucht haben.

Die Platzvergabe erfolgt vordergründig für Interessierte aus Mittelhessen. Bei freien Plätzen können Interessierte aus anderen Regionen selbstverständlich berücksichtigt werden. Eine entsprechende Anfrage lohnt sich!

Weiterlesen

Jugendförderung des Landkreises Gießen | Bachweg 9 | 35398 Gießen
Tel. 0641 9390-9104/9105 | jugendfoerderung@lkgi.de

Besuchen Sie uns auch auf Facebook!

chevron-down