Fachveranstaltungen &
Fortbildungen

Nach oben

Starke, glückliche und verantwortungsvolle junge Menschen durch gute und verantwortungsvoll durchgeführte Kinder- und Jugendarbeit.

Wir qualifizieren Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Ehrenamtliche aus Vereinen, Engagierte aus dem schulischen Kontext oder der Kommunalpolitik und sonstige Interessierte. Für eine starke Demokratie und Zivilgesellschaft bieten wir Ihnen außerdem immer wieder Veranstaltungen zu gesellschaftspolitischen Themen an. Die Formate unserer Bildungsarbeit sind Fortbildungen, Onlineveranstaltungen, Seminare, Workshops, Informationsveranstaltungen, Vorträge und Fachtagungen.

Grundlagenseminar – Jugendbeteiligung

Für Mitarbeiter*innen aus der Kinder- und Jugendarbeit

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Bereichen der Jugendarbeit, der Politik und in der Gesellschaft ist ein zentrales Anliegen unserer Initiative „Jugendgerechter Landkreis - jugendgerechte Städte und Gemeinden im Landkreis Gießen“.

In diesem Seminar legen wir den Grundstein für eine gelingende Begleitung der Jugendlichen bei ihren Beteiligungsvorhaben. Wir betrachten die gesetzlichen Grundlagen und lernen Formen und praktische Beispiele von Partizipation in der Jugendarbeit kennen.

Gemeinsam behandeln wir die Frage, wie Partizipation von Jugendlichen konkret in der eigenen Einrichtung oder der Kommune gelingen kann.

Inhalte sind:

  • Grundlagen der Demokratie
  • Was ist Jugendbeteiligung/Partizipation?
  • Eigene (partizipative) Haltung
  • Aktionsfelder, Formen und Zielgruppen
  • Chancen und Grenzen der Jugendbeteiligung
  • Auswahl: Methoden der Jugendbeteiligung
Termin: 13. und 14. November 2023, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Seminarhotel Jakobsberg, Jakobsweg 9, 35305 Grünberg
Kosten: 60,00 € für Teilnehmende aus dem Landkreis Gießen, 100,00 € für externe Teilnehmende (inkl, Programm, Material und Verpflegung)
Referent*innen: Ralf Schumann und Rikka Lesch (Prozessmoderator*innen für Jugendbeteiligung)

> Anmeldeflyer Grundlagenseminar

Auftakt - Empowermentreihe

Liebe BIPoC Eltern und Bezugspersonen,

wir laden Sie/ Euch herzlich zu Veranstaltung „Up´s das hat weh getan!“ aus unserer Empowerment-Reihe für Schwarze und People of Color Eltern und Bezugspersonen ein. Bei dem Workshop am 29.08.2023 wird Leila Seidel von der Beratungsstelle des Antidiskriminierungsnetzwerk Mittelhessen dazu kommen. Leila Seidel wird die Anlauf- und Beratungsstelle vorstellen und als Ansprechpartner*in zur Verfügung stehen.Wir freuen uns über Fragen, die Sie mitbringen und bitten um eine schriftliche Anmeldung. Beschreibung und Anmeldung befinden sich in der Ankündigung im Anhang.

Termin: Dienstag, 29.08.2023, 17:30 bis 20:00 Uhr
Ort: Bachweg 9, 35398 Gießen
Kosten: keine
Referentinnen: Sarah Karjee und Nadya Homsi
Gast: Leila Seidel (Antidiskriminierunsgsstelle Mittelhessen)

Ansprechpartnerin: Nadya Homsi

> hier gehts zur Anmeldung : Anmeldeflyer

Let's Play!?

Interaktionsrisiken in digitalen Spielen und neue Spruchpraxis der USK

Für Multiplikatorinnen aus der Medienpädagogik, Mitarbeiterinnen aus der Kinder- und Jugendarbeit, Sozialarbeiter*innen an Schulen und Lehrkräfte.

Nach der letzten Jim-Studie sind „Minecraft“, „FIFA“ und „Fortnite“ die beliebtesten digitalen Spiele unter Kindern und Jugendlichen. Das novellierte Jugendschutzgesetz, (seit 1. Mai 2021 in Kraft), nimmt neben jugendgefährdenden Inhalten auch sogenannte Interaktionsrisiken in den Fokus. Dazu zählen beispielweise Werbung, Datenweitergabe, Glückspiel und Mediensucht. In diesem Zusammenhang werfen Themen wie Lootboxen, Free to Play und Pay to win, In-Game-Advertising, Datamining, Hate Speech einen Schatten auf die bunte digitale Spielewelt. Wie wirkt sich das auf die Beurteilung digitaler Spiele aus?

Im ersten Teil des Onlineseminars geht es um die Fragen, wie das Prinzip Free-to-play genau funktioniert und welche Glücksspielelemente zur Profitmaximierung in digitalen Spielen einprogrammiert werden? Außerdem werden die Interaktionsrisiken in Game-Chats beleuchtet.

Im zweiten Teil wird erklärt, wie Deskriptoren und Interaktionsrisiken die Praxis der USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) neu definieren und wie sich dies derzeit auf die Alterskennzeichnung digitaler Spiele auswirkt. Anschließend werden konstruktive Handlungsansätze für die pädagogische Arbeit zur Vermittlung kritischer Gaming-Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen im Hinblick auf Interaktionsrisiken diskutiert.

Bild: PHOTOMORPHIC PTE. LTD.

Termin: 16. Oktober 2023, 9.30 bis 13.30 Uhr
Ort: Online (Webex)
Kosten: Keine

In Kooperation mit dem präventiven Jugendschutz der Stadt Frankfurt.

Referenten: Sergej Klein (www.genosse-digital.de), Marek Brunner (Leiter des USK Testbereichs)
Ansprechpartner: Thomas Graf (Landkreis Gießen), Kirstin Koch (Stadt Frankfurt)

> Hier geht's zur Anmeldung

Fortbildungsreihe „Kinder- und Jugendbeteiligung“

Die Fortbildungsreihe der Jugendförderungen und Jugendbildungswerke Mittelhessen besteht aus mehreren Modulen, die alle einzeln bei den jeweiligen Anbieter*innen gebucht werden. Eine Übersicht findet sich auf der Internetseite der LAG Kinder- und Jugendbeteiligung: https://kinder-jugendbeteiligung-hessen.de/

Die Veranstaltungsreihe bietet wiederkehrende Termine und vermittelt praxisnahe Kenntnisse, Fertigkeiten und Methoden, um Beteiligungsprojekte in Kommunen und Einrichtungen durchzuführen und zu begleiten. Dabei steht in allen Modulen der Praxisbezug im Vordergrund und viele der Inhalte werden direkt praktisch von den Teilnehmer*innen angewandt und erprobt.

  • Grundlagen: gesetzliche Grundlagen der Partizipation, Partizipationsformen, Demokratieverständnis und Haltung.
  • Gesprächsführung & Moderation: Gesprächs- und Moderationstechniken sowie unterschiedliche Formen der Präsentation.
  • Motivation: Woher beziehen wir unsere Motivation? Warum möchte ich Kinder und Jugendliche beteiligen? Wie motiviere ich Kinder und Jugendliche sich zu beteiligen? Diese und weitere Fragen werden in diesem Modul bearbeitet.
  • Konflikte: Was genau ist eigentlich ein Konflikt? Wie entstehen Konflikte? Wie damit umgehen?
  • Lobbyarbeit: Kenntnisse über die regionalen Zusammenhänge, Netzwerke und Unterstützer*innen.
  • Methodenpool:  Methoden der Jugendbeteiligung kennen lernen und praktisch erprobten.

Die Fortbildungsreihe richtet sich an Personen, die schon jetzt Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse initiieren, organisieren und begleiten bzw. dies zukünftig tun möchten. Dabei sind Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe, der Jugendverbandsarbeit und der kommunalen Jugendarbeit ebenso angesprochen wie nebenberufliche und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit.

Wichtiger Hinweis: Die Module müssen einzeln bei den jeweiligen Jugendbildungswerken und Jugendförderungen gebucht werden. Hierzu finden Sie bei den jeweiligen Modulen den Anmelde-Link sowie Informationen zu Termin, Ort, Kosten usw.

Teilnahmebescheinigungen werden ebenfalls von dem durchführenden Träger ausgestellt. Sollten Sie eine Gesamtbescheinigung für die Teilnahme an mehreren Modulen benötigen, sprechen Sie das bitte bei dem Veranstalter des letzten Moduls an, das Sie besucht haben.

Die Platzvergabe erfolgt vordergründig für Interessierte aus Mittelhessen. Bei freien Plätzen können Interessierte aus anderen Regionen selbstverständlich berücksichtigt werden. Eine entsprechende Anfrage lohnt sich!

Initiative „Jugendgerechte Städte und Gemeinden und jugendgerechter Landkreis Gießen“ – Austausch- und Qualifizierungsseminar für Jugendbeauftragte

Themenschwerpunkt: Jugendzentren und Jugendräume

Kommunale Jugendbeauftragte werden aus den Reihen der politischen Mandatsträger*innen in den Städten und Gemeinden benannt. Überparteilich und ehrenamtlich unterstützen und fördern sie vor Ort die Anliegen von Kindern und Jugendlichen und einer besseren Verständigung von Jung und Alt. Sie sorgen mit dafür, dass die Ideen, Belange und Sichtweisen junger Menschen in politische Entscheidungen  einfließen und fördern damit eine gute Jugendinfrastruktur in ihrer Stadt oder Gemeinde.

Die Jugendbeauftragten werden sowohl im Rahmen von Austausch- und Fachformaten als auch auf Anforderung von der Jugendförderung qualifizierend und beratend unterstützt.

Im ersten Teil dieses Seminares steht der Fachaustausch im Mittelpunkt. Der zweite Teil widmet sich dem Thema kommunale Jugendzentren und Jugendräume. Als Praxisbeispiel stellen die Kinder- und Jugendbüros der Städte Grünberg und Pohlheim ihr Angebot vor.

Termin: 8. Oktober 2022, 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Ort: Grünberg
Kosten: keine

Ansprechpartner*in: Ingrid Macht
0641 9390-9113
Ingrid.Macht@lkgi.de

Rassismus und Ausgrenzung - (K)ein Thema bei uns!?

Weg frei für ein demokratisches Miteinander

Für Mitarbeiter*innen aus der Kinder- und Jugendarbeit und andere Multiplikator*innen

Wie sieht es aus in Ihrer Einrichtung, Institution, Ihrem Verein - sind Jugendliche mit Rassismuserfahrung sichtbar? Nehmen sie an Angeboten teil und beteiligen sie sich an jugendpolitischer Gremienarbeit? Sind sie sichtbar, hörbar und fühlen sie sich verstanden? Wenn betroffene Jugendliche an wichtigen strukturellen Räumen teilhaben und mitgestalten, entsteht ein Miteinander auf gleicher Augenhöhe und Beteiligung. Demokratie stärken und leben ist Aufgabe aller Jugendlichen. Durch bewusste Teilhabe und das Einbringen von eigener Meinung und Einstellung können gesellschaftliche Prozesse von betroffenen Jugendlichen strukturell mitgestaltet werden.

Inhalte der Fortbildung:

  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) Focus Rassismus
  • Ausgrenzungserfahrungen bei Jugendlichen
  • Methoden der Sensibilisierung & des Perspektivwechsels
  • Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten für die Arbeit
Termine: werden noch bekannt gegeben.
Ort: werden noch bekannt gegeben.
Kosten: keine
In Kooperation mit der Bildungsstätte Anne Frank.

Durch Flucht entkommen und doch nicht sicher? – Zur Situation geflüchteter Menschen in Deutschland

Für alle Interessierte

Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe mit dem Kreisausländer*innenbeirat zu Fluchtursachen und Migrationsbewegungen. Hier sollen u. a. folgende Fragen beleuchtet werden:

Warum sind Menschen auf der Flucht? Wie sieht es innerhalb Europas aus? Wie sehen politische Lage und Alltag in den Ländern aus, aus denen Geflüchtete und andere zugewanderte Menschen nach Deutschland kommen? Wie sieht die Lebenssituation von Menschen dann in Deutschland aus? Wo kommen sie an? Welche Veränderungen gibt es?
Die Grundlage für die Themenbeiträge soll nicht wissenschaftliche Erkenntnis sein –  sondern vielmehr Menschen mit persönlichen Bezügen, Raum für ihre Erfahrungen geben.

Die Veranstaltungsreihe stellt verschiedene Herkunftsländer vor und fragt vor diesem Hintergrund nach der Situation Geflüchteter und anderer migrierter Menschen in Deutschland.

Termine: werden noch bekannt gegeben.
Ort: werden noch bekannt gegeben.
Kosten: keine
In Kooperation mit dem Kreisausländerbeirat.

Jugendpolitik in der Praxis: Vorstellung des Kinder- und Jugendbeirates Buseck

Für Bürgermeister*innen, (künftige) Jugendbeauftragte, jugendpolitisch interessierte Kommunalpolitiker*innen, Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit und sonstige Interessierte

Viele Städte und Gemeinden haben den Wunsch nach einem Beteiligungsformat für junge Menschen, wie z. B. einem Jugendparlament, Jugendforum oder Jugendbeirat. An diesem Abend bieten wir Ihnen die Gelegenheit sich über ein besonders gelungenes regionales Format zu informieren: den Kinder- und Jugendbeirat (KJB) in Buseck. Seit über 20 Jahren aktiv und Preisträger des JugendEngagementPreises (JEP!) des Landkreises Gießen 2020. Mittlerweile engagiert sich bereits der 11. KJB in Folge! Die beteiligten Akteure aus Buseck stellen Ihnen den KJB vor. Wie er gegründet wurde, welche Erfahrungen aus Sicht der Jugendlichen und auch der Gemeinde gemacht wurden und wie die Rahmenbedingungen sind, um sich als Kommune auf den Weg zu machen und selbst ein Beteiligungsformat zu gründen. Gerne können Sie im Anschluss Ihre Fragen stellen und sich mit uns gemeinsam zu möglichen lokalen Ansätzen austauschen.

Termin: Mittwoch, 16. Juni 2021, 18:30 bis 20:30 Uhr (Einlass ab 18.15 Uhr)
Ort: Onlineveranstaltung (über WebEx). Sollten es die Infektionslage und die entsprechenden Verordnungen zu diesem Zeitpunkt erlauben, dann nach Möglichkeit auch im Rahmen einer Präsenzveranstaltung
Kosten: keine
Referent*innen: Andraes Geck, Jugendpfleger der Gemeinde Buseck
Svenja Koch, Vorsitzende des 11. Kinder- und Jugendbeirates Buseck
Luana Sommer, ehem. Vorsitzende des KJB, jetzt frisch gewählte Gemeindevertreterin in Buseck
Norbert Weigelt, Jugendbeauftragter und Gemeindevertreter in Buseck
Kontakt: Ingrid Macht

Jugendpolitik in der Praxis: Vorstellung des Projektes „Jugend in die Wahllokale"

Für (künftige) Jugendbeauftragte, Gemeindewahlleiter*innen, jugendpolitisch interessierte Kommunalpolitiker*innen, Bürgermeister*innen und sonstige Interessierte

Dass junge Menschen an politischen Themen sehr interessiert sind, belegen immer wieder zahlreiche Studien. Doch wie kann man sie vor Ort erreichen und mit ihnen in Kontakt kommen?

„Jugend in die Wahllokale“ zu bringen, war die Idee des Jugendbeauftragten der Gemeinde Buseck. Warum nicht Jungwählerinnen und Jungwähler direkt in die Durchführung der Kommunalwahl am 14. März 2021 einbeziehen, um sie für Kommunalpolitik zu interessieren? Gesagt – getan. Mit einem beeindruckenden Ergebnis. Es ist gelungen für alle Wahllokale insgesamt 30 junge Menschen zu gewinnen, die mit großem Engagement mitgeholfen haben. Ihre Rückmeldungen und die genannten Erfahrungen waren sehr positiv. Zu sehen, wie eine Wahl organisiert ist, damit es fair und transparent zugeht. Aber auch ein gewisser Stolz bei der „Geburtsstunde des Gemeindeparlaments“ dabei gewesen zu sein. Die Erfahrungen der Gemeinde Buseck mit diesem Ansatz waren so gut, dass das Projekt auch in Zukunft weitergeführt wird. Das Projekt hat mit seinem pro-aktiven Vorgehen eindrucksvoll bewiesen, dass man mit einer guten Idee, Überzeugung und überschaubarem Aufwand viel bewirken kann.

In der zweiten Jahreshälfte 2021 finden im Landkreis Gießen, neben der Bundestagswahl, die Wahl der Landrätin bzw. des Landrates und auch Bürgermeister*innenwahlen statt. Eine gute Gelegenheit, das Projekt auch in der eigenen Stadt oder Gemeinde auszuprobieren. Die beteiligten Aktiven stellen Ihnen an diesem Abend ihre Vorgehensweise und ihre Erfahrungen vor. Gemeinsam kann im Anschluss überlegt werden, wie ein solches Projekt auch in Ihrer eigenen Kommune umgesetzt werden kann.

Termin: Mittwoch, 26. Mai 2021, 19:00 bis 20:30 Uhr (Einlass ab 18:45 Uhr)
Ort: Onlineveranstaltung (über WebEx). Sollten es die Infektionslage und die entsprechenden Verordnungen zu diesem Zeitpunkt erlauben, dann nach Möglichkeit auch im Rahmen einer Präsenzveranstaltung
Kosten: keine
Referent*innen: Doreen Haupt, Teilnehmerin des Projektes „Jugend in die Wahllokale“
Ilona Schindler, Hauptamtsleitung und Besondere Wahlleiterin der Gemeinde Buseck
Norbert Weigelt, Jugendbeauftragter und Gemeindevertreter der Gemeinde Buseck
Kontakt: Ingrid Macht

Informationsveranstaltung zur praktischen Umsetzung der Initiative und konkrete Möglichkeiten von Jugendbeauftragten

Für Bürgermeister*innen, jugendpolitisch interessierte Kommunalpolitiker*innen und sonstige Interessierte

Gute Perspektiven für junge Menschen zu schaffen, ist eine wichtige Aufgabe kommunaler Politik. Einen besonderen Einfluss haben vor allem der demografische und strukturelle Wandel in unseren Städten und Gemeinden, aber auch die Digitalisierung und die ausgeprägte Leistungs- und Bildungsorientierung unserer Wissensgesellschaft. Wie erfolgreich Jugendliche und junge Erwachsene diese Herausforderungen meistern, hängt auch von guten politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und dem „institutionellen Gefüge des Aufwachsens“ in ihren Kommunen ab. Mitsprache und wirkungsvolle Partizipationsmöglichkeiten zu schaffen, sind zentrale Bestandteile einer aktiv gestalteten Jugendpolitik in unseren Städten und Gemeinden. Beteiligung überall dort zu ermöglichen, wo junge Menschen aufwachsen, ist ein wichtiges Prinzip, um sie für unsere Demokratie zu gewinnen und zu befähigen.

Die Initiative „Jugendgerechte Städte und Gemeinden - jugendgerechter Landkreis Gießen“ stellt sich dieser Herausforderung und ist ein Kooperationsangebot an die Städte und Gemeinden im Landkreis Gießen. Inhalte dieser Abendveranstaltung sind:

  • Informationen über die Landkreisinitiative
  • Einführung in die Grundlagen der Jugendpolitik von Kommunen
  • Wie zukünftig Jugendpolitik in den Städten und Gemeinden gestaltet werden kann
  • Aufgaben, Funktion und Chancen von Jugendbeauftragten
Termin: Dienstag, 18. Mai 2021, 18:30 bis 20:00 Uhr (Einlass ab 18.15 Uhr)
Ort: Onlinevortrag (über WebEx)
Kosten: keine
Referent*in: Ingrid Macht, Teamleitung Jugendförderung,
Winfried Pletzer, Referent für kommunale Jugendpolitik und jugendgerechte Kommunen
Kontakt: Ingrid Macht

Fortbildung zum Schutzauftrag § 8a SGB VIII (Kindeswohlgefährdung)

Für ehren-, neben- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen aus der Kinder- und Jugend-, Vereins- und Verbandarbeit sowie den Jugendfeuerwehren

Zentrales Thema ist die Umsetzung des § 8a SGB VIII in der Kinder- und Jugendarbeit. Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, werden in unseren Fortbildungen dafür geschult, den Schutzauftrag verantwortlich.

Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, werden in unseren Fortbildungen dafür geschult, den Schutzauftrag des § 8a SGB VIII in der Kinder und Jugendarbeit verantwortlich wahrzunehmen und umzusetzen.

Wesentliche Inhalte sind:

• § 8a SGB VIII in der pädagogischen Arbeit
• Definitionen unterschiedlicher Formen von Kindeswohlgefährdung
(körperliche Misshandlung, sexueller Missbrauch, Vernachlässigung,
Seelische Misshandlung)
• Differenzierung von Wissen und Verdacht
• Vorstellung und Anwendung der Interventionspläne im Landkreis Gießen
• Konkrete Übungen mit Fallbeispielen

Zielgruppe sind haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen aus der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Gießen. (Die Fortbildung ist nicht für die Sozialarbeit an Schulen und Jugendhilfe ausgerichtet!). In den Jugendpflegen sind das Verantwortliche in Jugendzentren, bei Ferienspielen oder Freizeiten sowie in der Leitung von Kinder- und Jugendgruppen. In der Vereins- und Verbandsarbeit betrifft das alle Angebote, die sich an Kinder und Jugendliche richten, z.B. die Jugendfeuerwehren.

Termin: 2. und 16. November von 16.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Online (Zoom)
Kosten: Keine
Referent*in: Andrea Hick (Wildwasser Gießen e. V.)
In Kooperation mit Wildwasser Gießen e. V.
Freistellung - Hinweis für Ehrenamtliche!
Freistellung für die Teilnahme unter Lohnfortzahlung ist möglich. Für nähere Informationen
kontaktieren Sie uns.

> Hier geht's zur Anmeldung: Flyer_§8a_Fortbildung.pdf

Jugendförderung des Landkreises Gießen | Bachweg 9 | 35398 Gießen
Tel. 0641 9390-9104/9105 | jugendfoerderung@lkgi.de

Besuchen Sie uns auch auf Facebook!

IMPRESSUM

Jugendförderung des Landkreises Gießen
Bachweg 9 | 35398 Gießen
Tel. 0641 93909-104/105
jugendfoerderung@lkgi.de

Besuchen Sie uns auch auf Facebook!

chevron-down