Eltern, Erziehungsberechtigte und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen sind mit vielfältigen Situationen konfrontiert (Schule, Medienkonsum, Kinderschutz, Freizeitverhalten, Gesundheit, Beruf, Diskriminierung u.v.m.). Eltern können vor schwierigen Entscheidungen für ihre Familie und für ihre Kinder stehen, die sie erfolgreich treffen möchten. Die Aufgabe der elterlichen Erziehung, Kinder auf ihrem Weg zu mündigen, selbstbewussten und starken Erwachsenen zu begleiten, ist eine große Herausforderung.
Die Jugendförderung bietet daher für Eltern auch einige Angebote im Bereich Medienerziehung in der Familie sowie für Eltern mit Ausgrenzungserfahrungen an.
Mit unseren Angeboten wollen wir Eltern in ihrer Erziehungskompetenz stärken. Mit konkreten Handreichungen, Empfehlungen und Tipps möchten wir die individuelle Handlungsfähigkeit von Eltern in der Erziehung ihrer Kinder erweitern.
Für Eltern und Interessierte
Die Jugendförderung des Landkreises Gießen bietet eine Telefonberatung für Eltern zum Thema Medien in der Familie an. Hier können Sie sich zu allen Fragen zum Thema Medienerziehung beraten lassen.
Liebe Eltern, nutzen Sie das Angebot!
Für Eltern und Interessierte
Wenn Sie Ihrem Kind ein eigenes Smartphone zur Verfügung stellen, steht es vor einer entscheidenden Schwelle in die digitale Welt. Denn spätestens mit der elterlichen Erlaubnis beginnt für Kinder die Digitalisierung des (Familien-) Lebens. Das wirft viele Fragen auf, zum Beispiel:
Der Elternmedienworkshop ist ganz auf Ihren (Medien-) Erziehungsalltag zugeschnitten und gibt Ihnen konkrete Antworten zur sicheren Nutzung von Smartphones. Es werden Jugendschutzeinstellungen vorgestellt, die Sie direkt am eigenen Gerät praktisch ausprobieren können. Sie bekommen Tipps, wie Sie Ihre Kinder bei der Mediennutzung kompetent begleitenkönnen und wie ein bewusster Umgang mit den digitalen Medien vermittelt werden kann.
Für Eltern & Bezugspersonen von Kindern mit Rassismuserfahrung
Was ist Rassismus? Erlebt mein Kind gerade rassistischeAusgrenzung? Was hilft meinem Kind in diskriminierenden Situationen?Wo und wie kann ich es stärken und schützen?
Der Einstiegsworkshop "Empower Your Kids"eröffnet einen Raum, um über diese Fragen ineinen Austausch zu gehen. Nach einemthematischen Einstieg zu Begrifflichkeiten undihrer Historizität wollen wir anhand vonFallbeispielen über Handlungsansätze sprechen.
Referentinnen: Nadya Homsi (Fachstelle für Demokratie und Toleranz)
Katja Görgen (DEXT-Fachstelle Stadt Wetzlar)
Anmeldung per E-Mail an: DEXT@wetzlar.de
Mein Kind will ein Smartphone - was nun?
Angebot für Eltern
Wenn Sie Ihrem Kind ein eigenes Smartphone zur Verfügung stellen, steht es vor einer entscheidenden Schwelle in die digitale Welt. Denn spätestens mit der elterlichen Erlaubnis beginnt für Kinder die Digitalisierung des (Familien-) Lebens. Das wirft viele Fragen auf, zum Beispiel:
Der Elternmedienworkshop ist ganz auf Ihren (Medien-) Erziehungsalltag zugeschnitten und gibt Ihnen konkrete Antworten zur sicheren Nutzung von Smartphones. Es werden Jugendschutzeinstellungen vorgestellt, die Sie direkt am eigenen Gerät praktisch ausprobieren können. Sie bekommen Tipps, wie Sie Ihre Kinder bei der Mediennutzung kompetent begleiten können und wie ein bewusster Umgang mit den digitalen Medien vermittelt werden kann.
Referent: Felix Rudolph von Niebelschütz (www.filmreflex.de)
Ansprechpartner*in: Thomas Graf
In Kooperation mit dem Kreis- und Stadtelternbeirat Gießen und der Jugendpflege Buseck
Jugendförderung des Landkreises Gießen | Bachweg 9 | 35398 Gießen
Tel. 0641 9390-9104/9105 | jugendfoerderung@lkgi.de
Besuchen Sie uns auch auf Facebook!
Jugendförderung des Landkreises Gießen
Bachweg 9 | 35398 Gießen
Tel. 0641 93909-104/105
jugendfoerderung@lkgi.de
Besuchen Sie uns auch auf Facebook!