Eltern

Nach oben

Eltern, Erziehungsberechtigte und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen sind mit vielfältigen Situationen konfrontiert (Schule, Medienkonsum, Kinderschutz, Freizeitverhalten, Gesundheit, Beruf, Diskriminierung u.v.m.). Eltern können vor schwierigen Entscheidungen für ihre Familie und für ihre Kinder stehen, die sie erfolgreich treffen möchten. Die Aufgabe der elterlichen Erziehung, Kinder auf ihrem Weg zu mündigen, selbstbewussten und starken Erwachsenen zu begleiten, ist eine große Herausforderung.

Die Jugendförderung bietet daher für Eltern auch einige Angebote im Bereich Medienerziehung in der Familie sowie für Eltern mit Ausgrenzungserfahrungen an.

Mit unseren Angeboten wollen wir Eltern in ihrer Erziehungskompetenz stärken. Mit konkreten Handreichungen, Empfehlungen und Tipps möchten wir die individuelle Handlungsfähigkeit von Eltern in der Erziehung ihrer Kinder erweitern.

Digitale Familie – Telefonsprechstunde Jugendmedienschutz

Für Eltern und Interessierte

Die Jugendförderung des Landkreises Gießen bietet eine Telefonberatung für Eltern zum Thema Medien in der Familie an. Hier können Sie sich zu allen Fragen zum Thema Medienerziehung beraten lassen.

  • Wie gehe ich mit Altersfreigaben um?
    Welche Möglichkeiten und Grenzen haben Filter- und Jugendschutzprogramme?
    Wann ist mein Kind alt genug für ein Smartphone und welche Altersfreigaben muss ich beachten?
  • Wo finde ich gute Internetangebote und Apps für Kinder?
    Welche Internetseiten und gute Apps empfehlen Sie und woran erkenne ich gute Angebote für mein Kind?
  • Welche Medienzeiten empfehlen Sie für mein Kind?
    Wie kann ich angemessene Medienzeiten in der Familie mit meinem Kind aushandeln?
  • Wie schütze ich die Privatsphäre meiner Familie?
    Was sollte ich zum Schutz der Daten meines Kindes und meiner Familie tun und welche Verpflichtungen ergeben sich für Eltern aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung?
  • Wo finde ich Hilfe im digitalen Notfall?
    Wer hilft mir bei Internetkriminalität, Identitätsdiebstahl, Cybermobbing oder Cybergrooming (sexuelle Anmache im Netz)?

Liebe Eltern, nutzen Sie das Angebot!

Termin: montags von 14.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Telefonberatung
Ansprechpartner*in: Thomas Graf (Präventiver Jugendschutz)
Telefon: 0641 9390-9391

Empowerment-Workshop

Für Eltern of Color und Bezugspersonen of Color

Was tun, wenn mein Kind in der Schule Rassismus erlebt? Wie weiter, wenn meine Nichte/Neffe rassistisch ausgegrenzt oder gemobbt wird?

Die Diskriminierung der eigenen oder der uns anvertrauten Kinder macht oft sprachlos. Manchmal weckt sie auch Erinnerungen.

Aber: Wenn wir Erfahrungen teilen und unsere Tipps weitergeben, kann uns das stärken! Dieser Empowerment-Abend soll ein Raum für den Austausch von Strategien und Vernetzung sein. Er ist ausschließlich für BPoC*-Eltern und BPoC*-Bezugspersonen offen.

*BPoC steht für Schwarze Menschen und Menschen of Color, die in Deutschland selbst Rassismuserfahrungen machen. Eingeladen sind auch Menschen, die diskriminiert werden, weil sie (oder ihre Eltern) Migrant*innen sind.

Termin: Freitag, 21. Mai 2021 von 20.00 bis 22.00 Uhr
Ort: Online (Zoom)
Kosten: keine

Referentinnen: Nadine Golly und Laura Digoh-Ersoy
Ansprechpartner*in: Nadya Homsi

In Kooperation mit AdiNet Mittelhessen.

Digitale Familie – Fortnite, Minecraft, Sims und Co.

Umgang mit digitalen Spielen in der Familie

Für Eltern und Interessierte

Kinder und Jugendliche wachsen heute mit dem Spielen digitaler Games, ob über Computer, Smartphone oder Spielekonsole, ganz selbstverständlich auf. Das Gaming bietet Spielspaß, Unterhaltung, Herausforderungen und Anregungen zum Nachdenken und lernen. Digitale Spiele sind fester Bestanteil der Medienwelt von Familien. Sie sind damit auch eine Herausforderung für die Medienerziehung der Eltern. Denn die bunte schöne Spielewelt birgt auch Gefahren für Kinder, denen Eltern begegnen müssen.
Neben den Potentialen digitaler Spiele, wird es daher um folgende Fragen für Eltern gehen:

• Wie können Kostenfallen in digitalen Spielen vermieden werden?
• Warum ist es wichtig Altersfreigaben zu beachten?
• Wieviel Medienzeit ist gut für Kinder?
• Welche persönlichen Daten werden von digitalen Spielen gespeichert und warum?
• Wo kann Hate Speech in Spielechats gemeldet werden?

Der Elterninformationsabend knüpft an Ihren medialen Alltag an und wird Ihnen konkrete Hilfestellungen geben, Ihre Kinder kompetent in den digitalen Spielewelten zu begleiten.

Termin: 10. Mai 2022, 19.00 bis 21.00 Uhr
Ort: Kultur- und Tagungszentrum Buseck, Am Schlosspark 2, 35418 Buseck
Kosten: Keine
Referent*in: Sergej Klein (www.genosse-digital.de)
Ansprechpartner*in: Thomas Graf
In Kooperation mit dem Kreis- und Stadtelternbeirat Gießen und der Jugendpflege Buseck.

> hier geht's zur Anmeldung

Digitale Familie – Mein Kind will ein Smartphone - was nun?

Für Eltern und Interessierte

Wenn Sie Ihrem Kind ein eigenes Smartphone zur Verfügung stellen, steht es vor einer entscheidenden Schwelle in die digitale Welt. Denn spätestens mit der elterlichen Erlaubnis beginnt für Kinder die Digitalisierung des (Familien-) Lebens. Das wirft viele Fragen auf, zum Beispiel:

• Welche persönlichen Daten unseres Kindes möchten wir bei der Einrichtung von Accounts im Internet angeben?
• Wie können wir Einstellungen zum Jugendschutz auf dem Smartphone vornehmen?
• Wie können wir in der Familie Nutzungszeiten gemeinsam vereinbaren?
• Wie schützen wir unser Kind vor Internetkriminalität?

Der Elternmedienworkshop ist ganz auf Ihren (Medien-) Erziehungsalltag zugeschnitten und gibt Ihnen konkrete Antworten zur sicheren Nutzung von Smartphones. Es werden Jugendschutzeinstellungen vorgestellt, die Sie direkt am eigenen Gerät praktisch ausprobieren können. Sie bekommen Tipps, wie Sie Ihre Kinder bei der Mediennutzung kompetent begleiten können und wie ein bewusster Umgang mit den digitalen Medien vermittelt werden kann.

Termin: 15. Juli, 13.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Kultur- und Tagungszentrum Buseck, Am Schlosspark 2, 35418 Buseck
Kosten: 10,00 Euro (inkl. Getränke)
Referent*in: Felix Rudolph von Niebelschütz (www.filmreflex.de)
Ansprechpartner*in: Thomas Graf
In Kooperation mit dem Kreis- und Stadtelternbeirat Gießen.

> hier geht's zur Anmeldung

Jugendförderung des Landkreises Gießen | Bachweg 9 | 35398 Gießen
Tel. 0641 9390-9104/9105 | jugendfoerderung@lkgi.de

Besuchen Sie uns auch auf Facebook!

IMPRESSUM

Jugendförderung des Landkreises Gießen
Bachweg 9 | 35398 Gießen
Tel. 0641 93909-104/105
jugendfoerderung@lkgi.de

Besuchen Sie uns auch auf Facebook!

chevron-down