Eltern

Nach oben

Eltern, Erziehungsberechtigte und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen sind mit vielfältigen Situationen konfrontiert (Schule, Medienkonsum, Kinderschutz, Freizeitverhalten, Gesundheit, Beruf, Diskriminierung u.v.m.). Eltern können vor schwierigen Entscheidungen für ihre Familie und für ihre Kinder stehen, die sie erfolgreich treffen möchten. Die Aufgabe der elterlichen Erziehung, Kinder auf ihrem Weg zu mündigen, selbstbewussten und starken Erwachsenen zu begleiten, ist eine große Herausforderung.

Die Jugendförderung bietet daher für Eltern auch einige Angebote im Bereich Medienerziehung in der Familie sowie für Eltern mit Ausgrenzungserfahrungen an.

Mit unseren Angeboten wollen wir Eltern in ihrer Erziehungskompetenz stärken. Mit konkreten Handreichungen, Empfehlungen und Tipps möchten wir die individuelle Handlungsfähigkeit von Eltern in der Erziehung ihrer Kinder erweitern.

Digitale Familie – Telefonsprechstunde Jugendmedienschutz

Für Eltern und Interessierte

Die Jugendförderung des Landkreises Gießen bietet eine Telefonberatung für Eltern zum Thema Medien in der Familie an. Hier können Sie sich zu allen Fragen zum Thema Medienerziehung beraten lassen.

  • Wie gehe ich mit Altersfreigaben um?
    Welche Möglichkeiten und Grenzen haben Filter- und Jugendschutzprogramme?
    Wann ist mein Kind alt genug für ein Smartphone und welche Altersfreigaben muss ich beachten?
  • Wo finde ich gute Internetangebote und Apps für Kinder?
    Welche Internetseiten und gute Apps empfehlen Sie und woran erkenne ich gute Angebote für mein Kind?
  • Welche Medienzeiten empfehlen Sie für mein Kind?
    Wie kann ich angemessene Medienzeiten in der Familie mit meinem Kind aushandeln?
  • Wie schütze ich die Privatsphäre meiner Familie?
    Was sollte ich zum Schutz der Daten meines Kindes und meiner Familie tun und welche Verpflichtungen ergeben sich für Eltern aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung?
  • Wo finde ich Hilfe im digitalen Notfall?
    Wer hilft mir bei Internetkriminalität, Identitätsdiebstahl, Cybermobbing oder Cybergrooming (sexuelle Anmache im Netz)?

Liebe Eltern, nutzen Sie das Angebot!

Termin: montags von 14.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Telefonberatung
Ansprechpartner*in: Thomas Graf (Präventiver Jugendschutz)
Telefon: 0641 9390-9391

Fühlen, sehen, eingestehen - Wege zum Bestehen gehen!

Workshop zu Rassismuskritik - Einstieg und Austausch
für alle Eltern/Bezugspersonen von BIPoC - Kindern und Jugendlichen

Liebe Eltern, liebe Bezugspersonen,
Nicht selten beschäftigt Eltern und Bezugspersonen von BIPoC-Kindern, die Rassismuserfahrungen machen, Fragen wie: Was ist überhaupt Rassismus? Erlebt mein Kind gerade rassistische usgrenzung? Was hilft meinem Kind in diskriminierenden Situationen? Wo und wie kann ich es stärken? Der Einstiegsworkshop „Rassismuskritik und Rassismus – für alle Eltern/Bezugspersonen von BIPoC-Kindern und Jugendlichen“ widmet sich diesem Thema. Nach einem thematischen Einstieg zu Begrifflichkeiten und ihrer Historizität wollen wir einen Raum für die Themen der Teilnehmenden schaffen und in den Austausch gehen.

Zielgruppe: Dieses Angebot richtet sich an alle Eltern/Bezugspersonen – von BIPoC (Black, Indigenous and People of Color)i Kindern und Jugendlichen, die sich von Diskriminierung und Rassismus betroffen sehen.

Termin: Mittwoch, 19.07.2023 von 17.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Bachweg 9, Dachgeschoss, 35398 Gießen
Kosten: keine
Workshopleiterinnen: Katja Görgen und Nadya Homsi
Ansprechpartnerin: Nadya Homsi
Diese Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung der Jugendförderung „Fachstelle für Demokratie und Toleranz“ und des AdiNet Mittelhessen und der DEXT Fachstelle der Stadt Wetzlar

>Download Anmeldeflyer

Digitale Familie – Mein Kind in WhatsApp, Instagram und TikTok

Online Medientalks für Eltern und Interessierte

Soziale Medien werden im Freundeskreis Ihrer Kinder zu unausweichlichen Kommunikationskanälen. Das Kontakthalten und die Teilhabe an Kommunikationsprozessen ist hierbei ein wesentliches Nutzungsmotiv. WhatsApp, Instagram und TikTok gehören mittlerweile zur digitalen Lebenswelt von Heranwachsenden und haben starken Einfluss auf die Entwicklung Ihrer Kinder.

Die Nutzung sozialer Medien stellt Ihre Medienerziehung vor viele Fragen.

Daher bieten wir Ihnen Medientalks mit diesen thematischen Schwerpunkten an:

  • WhatsApp am 26. September 2023
    Wie können wir Mediennutzungszeiten einhalten und Kommunikationsstress vermeiden und wie gehen wir mit Cyber-Mobbing auf WhatsApp um?
  • Instagram am 10. Oktober 2023
    Wie können wir die Privatsphäre unseres Kindes und der Familie in sozialen Medien wahren? Und wie schützen wir unser Kind vor Identitätsdiebstahl?
  • TikTok am 21. November 2023
    Zu nackt fürs Internet? Wie schützen wir unser Kind vor sexueller Anmache im Netz?

In den Elternmedientalks gehen wir auf Ihren Erziehungsalltag ein und geben Antworten zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken. Wir werden Registrierungsprozeduren und Privatsphäre-Einstellungen beispielhaft durchgehen und Altersfreigaben von sozialen Netzwerken vor dem Hintergrund der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) diskutieren.

Termin: 26. September, 10. Oktober und 21. November 2023, jeweils 18.30 bis 20.00 Uhr
Ort: Online (Zoom)
Kosten: Keine
Referent*in: Felix Rudolph von Niebelschütz (www.filmreflex.de)
Ansprechpartner*in: Thomas Graf
In Kooperation mit dem Kreis- und Stadtelternbeirat Gießen.

> Hier geht's zur Anmeldung

Jugendförderung des Landkreises Gießen | Bachweg 9 | 35398 Gießen
Tel. 0641 9390-9104/9105 | jugendfoerderung@lkgi.de

Besuchen Sie uns auch auf Facebook!

IMPRESSUM

Jugendförderung des Landkreises Gießen
Bachweg 9 | 35398 Gießen
Tel. 0641 93909-104/105
jugendfoerderung@lkgi.de

Besuchen Sie uns auch auf Facebook!

chevron-down