Jugendmedienschutz aktuell - Cybergrooming erkennen und
unterbinden
Für Sozialarbeiter*innen an Schulen und Jugendpflegen im Landkreis Gießen
Unter Cybergrooming versteht man die gezielte Anbahnung sexueller Kontakte mit Minderjährigen über das Internet. Täter nutzen in der Regel die Unbedarftheit, die Vertrauensseligkeit und das mangelnde Risikobewusstsein von Kindern und Jugendlichen aus.
Cybergrooming kann überall stattfinden, wo Kontaktmöglichkeiten bestehen, z.B. in verschiedensten Onlinespielen, aber auch über TikTok, Twitch oder Discord. Insbesondere Angebote für Kinder und Jugendliche sind hier für Täterinnen und Täter interessant. Die Täterinnen versuchen ein Vertrauens- oder Abhängigkeitsverhältnis herzustellen, um ihre Opfer manipulieren und kontrollieren zu können. Um Sicherheitsvorkehrungen der Plattformen zu umgehen versuchen Täterinnen oft auf private Kommunikationskanäle zu wechseln, wie beispielsweise Messenger oder Videochat-Dienste.
In diesem Digital Café am Morgen werden Täterstrategien aus polizeilicher Sicht konkret aufgedeckt. Es werden pädagogische Aufklärungsbedarfe und -ansätze von Heranwachsenden zu diesem Thema diskutiert. Präventions und Interventionsmöglichkeiten, die sofort umgesetzt werden können, werden erörtert.
Jugendförderung des Landkreises Gießen | Bachweg 9 | 35398 Gießen
Tel. 0641 9390-9104/9105 | jugendfoerderung@lkgi.de
Besuchen Sie uns auch auf Facebook!
Jugendförderung des Landkreises Gießen
Bachweg 9 | 35398 Gießen
Tel. 0641 93909-104/105
jugendfoerderung@lkgi.de
Besuchen Sie uns auch auf Facebook!