Umgang mit digitalen Spielen in der Familie

Für Eltern und Interessierte

Kinder und Jugendliche wachsen heute mit dem Spielen digitaler Games, ob über Computer, Smartphone oder Spielekonsole, ganz selbstverständlich auf. Das Gaming bietet Spielspaß, Unterhaltung, Herausforderungen und Anregungen zum Nachdenken und lernen. Digitale Spiele sind fester Bestanteil der Medienwelt von Familien. Sie sind damit auch eine Herausforderung für die Medienerziehung der Eltern. Denn die bunte schöne Spielewelt birgt auch Gefahren für Kinder, denen Eltern begegnen müssen.
Neben den Potentialen digitaler Spiele, wird es daher um folgende Fragen für Eltern gehen:

• Wie können Kostenfallen in digitalen Spielen vermieden werden?
• Warum ist es wichtig Altersfreigaben zu beachten?
• Wieviel Medienzeit ist gut für Kinder?
• Welche persönlichen Daten werden von digitalen Spielen gespeichert und warum?
• Wo kann Hate Speech in Spielechats gemeldet werden?

Der Elterninformationsabend knüpft an Ihren medialen Alltag an und wird Ihnen konkrete Hilfestellungen geben, Ihre Kinder kompetent in den digitalen Spielewelten zu begleiten.

Für Eltern of Color und Bezugspersonen of Color

Was tun, wenn mein Kind in der Schule Rassismus erlebt? Wie weiter, wenn meine Nichte/Neffe rassistisch ausgegrenzt oder gemobbt wird?

Die Diskriminierung der eigenen oder der uns anvertrauten Kinder macht oft sprachlos. Manchmal weckt sie auch Erinnerungen.

Aber: Wenn wir Erfahrungen teilen und unsere Tipps weitergeben, kann uns das stärken! Dieser Empowerment-Abend soll ein Raum für den Austausch von Strategien und Vernetzung sein. Er ist ausschließlich für BPoC*-Eltern und BPoC*-Bezugspersonen offen.

*BPoC steht für Schwarze Menschen und Menschen of Color, die in Deutschland selbst Rassismuserfahrungen machen. Eingeladen sind auch Menschen, die diskriminiert werden, weil sie (oder ihre Eltern) Migrant*innen sind.

Für Eltern und Interessierte

Die Jugendförderung des Landkreises Gießen bietet eine Telefonberatung für Eltern zum Thema Medien in der Familie an. Hier können Sie sich zu allen Fragen zum Thema Medienerziehung beraten lassen.

  • Wie gehe ich mit Altersfreigaben um?
    Welche Möglichkeiten und Grenzen haben Filter- und Jugendschutzprogramme?
    Wann ist mein Kind alt genug für ein Smartphone und welche Altersfreigaben muss ich beachten?
  • Wo finde ich gute Internetangebote und Apps für Kinder?
    Welche Internetseiten und gute Apps empfehlen Sie und woran erkenne ich gute Angebote für mein Kind?
  • Welche Medienzeiten empfehlen Sie für mein Kind?
    Wie kann ich angemessene Medienzeiten in der Familie mit meinem Kind aushandeln?
  • Wie schütze ich die Privatsphäre meiner Familie?
    Was sollte ich zum Schutz der Daten meines Kindes und meiner Familie tun und welche Verpflichtungen ergeben sich für Eltern aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung?
  • Wo finde ich Hilfe im digitalen Notfall?
    Wer hilft mir bei Internetkriminalität, Identitätsdiebstahl, Cybermobbing oder Cybergrooming (sexuelle Anmache im Netz)?

Liebe Eltern, nutzen Sie das Angebot!

Jugendförderung des Landkreises Gießen | Bachweg 9 | 35398 Gießen
Tel. 0641 9390-9104/9105 | jugendfoerderung@lkgi.de

Besuchen Sie uns auch auf Facebook!

IMPRESSUM

Jugendförderung des Landkreises Gießen
Bachweg 9 | 35398 Gießen
Tel. 0641 93909-104/105
jugendfoerderung@lkgi.de

Besuchen Sie uns auch auf Facebook!

chevron-down