Themenschwerpunkt: Jugendzentren und Jugendräume
Kommunale Jugendbeauftragte werden aus den Reihen der politischen Mandatsträger*innen in den Städten und Gemeinden benannt. Überparteilich und ehrenamtlich unterstützen und fördern sie vor Ort die Anliegen von Kindern und Jugendlichen und einer besseren Verständigung von Jung und Alt. Sie sorgen mit dafür, dass die Ideen, Belange und Sichtweisen junger Menschen in politische Entscheidungen einfließen und fördern damit eine gute Jugendinfrastruktur in ihrer Stadt oder Gemeinde.
Die Jugendbeauftragten werden sowohl im Rahmen von Austausch- und Fachformaten als auch auf Anforderung von der Jugendförderung qualifizierend und beratend unterstützt.
Im ersten Teil dieses Seminares steht der Fachaustausch im Mittelpunkt. Der zweite Teil widmet sich dem Thema kommunale Jugendzentren und Jugendräume. Als Praxisbeispiel stellen die Kinder- und Jugendbüros der Städte Grünberg und Pohlheim ihr Angebot vor.
Für Eltern und Interessierte
Die Jugendförderung des Landkreises Gießen bietet eine Telefonberatung für Eltern zum Thema Medien in der Familie an. Hier können Sie sich zu allen Fragen zum Thema Medienerziehung beraten lassen.
Liebe Eltern, nutzen Sie das Angebot!
Weg frei für ein demokratisches Miteinander
Für Mitarbeiter*innen aus der Kinder- und Jugendarbeit und andere Multiplikator*innen
Wie sieht es aus in Ihrer Einrichtung, Institution, Ihrem Verein - sind Jugendliche mit Rassismuserfahrung sichtbar? Nehmen sie an Angeboten teil und beteiligen sie sich an jugendpolitischer Gremienarbeit? Sind sie sichtbar, hörbar und fühlen sie sich verstanden? Wenn betroffene Jugendliche an wichtigen strukturellen Räumen teilhaben und mitgestalten, entsteht ein Miteinander auf gleicher Augenhöhe und Beteiligung. Demokratie stärken und leben ist Aufgabe aller Jugendlichen. Durch bewusste Teilhabe und das Einbringen von eigener Meinung und Einstellung können gesellschaftliche Prozesse von betroffenen Jugendlichen strukturell mitgestaltet werden.
Inhalte der Fortbildung:
Für alle Interessierte
Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe mit dem Kreisausländer*innenbeirat zu Fluchtursachen und Migrationsbewegungen. Hier sollen u. a. folgende Fragen beleuchtet werden:
Warum sind Menschen auf der Flucht? Wie sieht es innerhalb Europas aus? Wie sehen politische Lage und Alltag in den Ländern aus, aus denen Geflüchtete und andere zugewanderte Menschen nach Deutschland kommen? Wie sieht die Lebenssituation von Menschen dann in Deutschland aus? Wo kommen sie an? Welche Veränderungen gibt es?
Die Grundlage für die Themenbeiträge soll nicht wissenschaftliche Erkenntnis sein – sondern vielmehr Menschen mit persönlichen Bezügen, Raum für ihre Erfahrungen geben.
Die Veranstaltungsreihe stellt verschiedene Herkunftsländer vor und fragt vor diesem Hintergrund nach der Situation Geflüchteter und anderer migrierter Menschen in Deutschland.
Für Bürgermeister*innen, (künftige) Jugendbeauftragte, jugendpolitisch interessierte Kommunalpolitiker*innen, Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit und sonstige Interessierte
Viele Städte und Gemeinden haben den Wunsch nach einem Beteiligungsformat für junge Menschen, wie z. B. einem Jugendparlament, Jugendforum oder Jugendbeirat. An diesem Abend bieten wir Ihnen die Gelegenheit sich über ein besonders gelungenes regionales Format zu informieren: den Kinder- und Jugendbeirat (KJB) in Buseck. Seit über 20 Jahren aktiv und Preisträger des JugendEngagementPreises (JEP!) des Landkreises Gießen 2020. Mittlerweile engagiert sich bereits der 11. KJB in Folge! Die beteiligten Akteure aus Buseck stellen Ihnen den KJB vor. Wie er gegründet wurde, welche Erfahrungen aus Sicht der Jugendlichen und auch der Gemeinde gemacht wurden und wie die Rahmenbedingungen sind, um sich als Kommune auf den Weg zu machen und selbst ein Beteiligungsformat zu gründen. Gerne können Sie im Anschluss Ihre Fragen stellen und sich mit uns gemeinsam zu möglichen lokalen Ansätzen austauschen.
Für (künftige) Jugendbeauftragte, Gemeindewahlleiter*innen, jugendpolitisch interessierte Kommunalpolitiker*innen, Bürgermeister*innen und sonstige Interessierte
Dass junge Menschen an politischen Themen sehr interessiert sind, belegen immer wieder zahlreiche Studien. Doch wie kann man sie vor Ort erreichen und mit ihnen in Kontakt kommen?
„Jugend in die Wahllokale“ zu bringen, war die Idee des Jugendbeauftragten der Gemeinde Buseck. Warum nicht Jungwählerinnen und Jungwähler direkt in die Durchführung der Kommunalwahl am 14. März 2021 einbeziehen, um sie für Kommunalpolitik zu interessieren? Gesagt – getan. Mit einem beeindruckenden Ergebnis. Es ist gelungen für alle Wahllokale insgesamt 30 junge Menschen zu gewinnen, die mit großem Engagement mitgeholfen haben. Ihre Rückmeldungen und die genannten Erfahrungen waren sehr positiv. Zu sehen, wie eine Wahl organisiert ist, damit es fair und transparent zugeht. Aber auch ein gewisser Stolz bei der „Geburtsstunde des Gemeindeparlaments“ dabei gewesen zu sein. Die Erfahrungen der Gemeinde Buseck mit diesem Ansatz waren so gut, dass das Projekt auch in Zukunft weitergeführt wird. Das Projekt hat mit seinem pro-aktiven Vorgehen eindrucksvoll bewiesen, dass man mit einer guten Idee, Überzeugung und überschaubarem Aufwand viel bewirken kann.
In der zweiten Jahreshälfte 2021 finden im Landkreis Gießen, neben der Bundestagswahl, die Wahl der Landrätin bzw. des Landrates und auch Bürgermeister*innenwahlen statt. Eine gute Gelegenheit, das Projekt auch in der eigenen Stadt oder Gemeinde auszuprobieren. Die beteiligten Aktiven stellen Ihnen an diesem Abend ihre Vorgehensweise und ihre Erfahrungen vor. Gemeinsam kann im Anschluss überlegt werden, wie ein solches Projekt auch in Ihrer eigenen Kommune umgesetzt werden kann.
Für Bürgermeister*innen, jugendpolitisch interessierte Kommunalpolitiker*innen und sonstige Interessierte
Gute Perspektiven für junge Menschen zu schaffen, ist eine wichtige Aufgabe kommunaler Politik. Einen besonderen Einfluss haben vor allem der demografische und strukturelle Wandel in unseren Städten und Gemeinden, aber auch die Digitalisierung und die ausgeprägte Leistungs- und Bildungsorientierung unserer Wissensgesellschaft. Wie erfolgreich Jugendliche und junge Erwachsene diese Herausforderungen meistern, hängt auch von guten politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und dem „institutionellen Gefüge des Aufwachsens“ in ihren Kommunen ab. Mitsprache und wirkungsvolle Partizipationsmöglichkeiten zu schaffen, sind zentrale Bestandteile einer aktiv gestalteten Jugendpolitik in unseren Städten und Gemeinden. Beteiligung überall dort zu ermöglichen, wo junge Menschen aufwachsen, ist ein wichtiges Prinzip, um sie für unsere Demokratie zu gewinnen und zu befähigen.
Die Initiative „Jugendgerechte Städte und Gemeinden - jugendgerechter Landkreis Gießen“ stellt sich dieser Herausforderung und ist ein Kooperationsangebot an die Städte und Gemeinden im Landkreis Gießen. Inhalte dieser Abendveranstaltung sind:
Du bekommst mit, dass in deiner Schule Menschen angepöbelt werden? Dass dein*e Mitschüler*innen aufgrund seiner*ihrer Kleidung oder Hautfarbe geärgert wird? Du willst nicht nur tatenlos danebenstehen, sondern hast Lust, das Klima an Deiner Schule aktiv mitzugestalten?
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist das größte Schulnetzwerk in Deutschland, dem bundesweit über 3500 Schulen angehören.
Jede Schule kann diesem Netzwerk beitreten. Mit dem Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verpflichten sich Schulen, aktiv gegen jede Form von Diskriminierung an ihrer Schule einzutreten, bei Konflikten einzugreifen und regelmäßig Projekte und Aktionen zu diesen Themen durchzuführen.
Die Jugendförderung des Landkreises Gießen ist offizieller Kooperationspartner dieses bundesweiten Netzwerks. Wir unterstützen Dich dabei, Teil des Netzwerks zu werden sowie diese Teilnahme inhaltlich auszugestalten. Wir bieten Workshops zu verschiedenen Themenbereichen an, wie beispielsweise Hate Speech, Rhetorik oder Rassismus.
„Jeden Tag erleben wir es …“ Mädchen, die auf Grund ihrer Religion, Hautfarbe oder Namen rassistisch ausgegrenzt werden. Welche Strategien und Handlungsmöglichkeiten können Mädchen entwickeln, um sich zu stärken? Auf Anfrage können gerne die Fragen nach der Zusammensetzung der Gruppen, wie bspw. nach Geschlecht, religiöser Zugehörigkeit und Betroffenheitserfahrungen, geklärt werden. So kann man die Workshops auch für andere interessierte Jugendliche öffnen.
Umgang mit Instagram, WhatsApp, YouTube und Co.
Ein Kreativ-Workshop
Für Jugendliche ab 13 Jahren
Ist es Dir auch schon so gegangen? Du liest Kommentare auf YouTube oder in Deiner WhatsApp-Gruppe und bekommst ein ungutes Gefühl, weil hier beleidigt und beschimpft wird? Böswillige Kommentare und verletzende Bilder sind leider keine Seltenheit in Sozialen Netzwerken. Doch was steckt hinter diesem Hass im Netz? Und wie damit umgehen? Muss man sich das wirklich gefallen lassen? Wir tauschen uns über all dies aus – und erfinden, eigene kreative Antworten auf Hating im Netz.
Jugendförderung des Landkreises Gießen | Bachweg 9 | 35398 Gießen
Tel. 0641 9390-9104/9105 | jugendfoerderung@lkgi.de
Besuchen Sie uns auch auf Facebook!
Jugendförderung des Landkreises Gießen
Bachweg 9 | 35398 Gießen
Tel. 0641 93909-104/105
jugendfoerderung@lkgi.de
Besuchen Sie uns auch auf Facebook!