Für Jugendraumvorstände, interessierte Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren
Was wünschen wir uns für unseren Jugendraum? Wie kann ich mich für ein gutes Miteinander einsetzten? Welche Grenzen gibt es? Und wie gehe ich bei Diskriminierungen vor? Wir tauschen uns gemeinsam über die Situation in eurem Jugendraum aus und erarbeiten Ziele, Wünsche und Vorgehensweisen für ein respektvolles und tolerantes Miteinander.
Für Eltern & Bezugspersonen von Kindern mit Rassismuserfahrung
Was ist Rassismus? Erlebt mein Kind gerade rassistischeAusgrenzung? Was hilft meinem Kind in diskriminierenden Situationen?Wo und wie kann ich es stärken und schützen?
Der Einstiegsworkshop "Empower Your Kids"eröffnet einen Raum, um über diese Fragen ineinen Austausch zu gehen. Nach einemthematischen Einstieg zu Begrifflichkeiten undihrer Historizität wollen wir anhand vonFallbeispielen über Handlungsansätze sprechen.
Für Jugendliche von 13 bis 16 Jahren
Wind, Wellen und jeden Abend einen neuen Hafen entdecken – das bietet uns das Schiff „Brandaris“ auf dem Ijsselmeer in den Niederlanden. Vorerfahrungen im Segeln sind nicht notwendig!
Gemeinsam mit einem Skipper an Bord unsere Route durch das Ijsselmeer planen und somit jeden Abend in einem anderen Hafen anlegen. Dabei ist in der Regel auch Zeit, das kleine Städtchen zu erkunden. Außerdem werden wir uns selbst versorgen und an Bord frisch kochen. Natürlich bleibt auch immer Zeit, um auf Deck zu entspannen und das Wetter zu genießen. Unser Abendprogramm unter Deck könnt ihr natürlich mitgestalten. Wir freuen uns auf Euch!
Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren
Was bedeuten demokratische Werte und Menschenrechte im Alltag für Kinder und Jugendliche? Ist Demokratie wichtig? Gibt es Menschen, die gegen Demokratie sind? In spielerischen und kreativen Übungen werden wir demokratische Prinzipien wie z.B. Gleichberechtigung, Meinungsfreiheit, Unterschiedlichkeit und Konfliktlösungen erkunden. Dabei gibt es viel Raum für Eure Erfahrungen und Wünsche für ein gutes Miteinander.
Für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren
Was bedeutet Demokratie eigentlich ganz praktisch? Wie funktioniert demokratisches Miteinander im Alltag? Wie gehen wir mit unterschiedlichen Positionen, Konflikten und Machtstrukturen in einer Gruppe um? Im Workshop üben wir anhand verschiedener Situationen mit widersprüchlichen Positionen, Überzeugungen und Bedürfnissen umzugehen und gemeinsam Lösungen für ein gutes Miteinander aller zu finden.
Wie Jugendliche Desinformationen erkennen können
Fortbildungsangebot für Sozialarbeiter*innen an Schulen, Multiplikator*innen aus der Jugendbildungs- und Jugendarbeit und Lehrkräfte
In sozialen Netzwerken werden nicht nur aktuelle Beauty-Trends geteilt, sondern auch mannigfaltige Falschmeldungen. Die Glaubwürdigkeit sozialer Medien ist unter Jugendlichen gering. Trotzdem informieren sie sich u.a. mittels TikTok über das aktuelle Tagesgeschehen. Das birgt die Gefahr der unreflektierten Verbreitung von Desinformationen unter Heranwachsenden z.B. im Freundeskreis oder in der Schule.
In der Fortbildung wird das Recherchekollektiv CORRECTIV erläutern, mit welchen journalistischen Methoden zwischen Fakt und Fake unterschieden werden kann. Im anschließenden Workshop werden Inhalte sowie medienpädagogische Methoden vorgestellt und ausprobiert. Die Teilnehmenden bekommen medienpädagogische Anregungen für die Arbeit mit Jugendlichen und weiterführende Informationen zum Thema.
Anhand aktueller Beispiele werden die Herausforderungen im Umgang mit Fake und Hate in sozialen Netzwerken in Jugendarbeit und Schule diskutiert. Die Fachstelle für Demokratie und Toleranz wird in diesem Zusammenhang Unterstützungsangebote der Jugendförderung des Landkreises Gießen für Jugendeinrichtungen und Schulen vorstellen.
Für Jugendliche ab 15 Jahren
Im Juli 1937 lässt die SS auf dem Ettersberg bei Weimar das Konzentrationslager Buchenwald errichten. Mit dem Lager sollen politische Gegner bekämpft, Juden, Sinti und Roma verfolgt sowie Homosexuelle, Wohnungslose, Zeugen Jehovas und Vorbestrafte ausgeschlossen werden. Am Ende des Krieges ist Buchenwald das größte KZ im Deutschen Reich. Fast 280.000 Menschen wurden dort inhaftiert. Über 56.000 Menschen starben an Folter, medizinischen Experimenten und Auszehrung.
Auch heute ist es wichtig, sich mit der Geschichte Deutschlands kritisch auseinanderzusetzen und an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern.
Vor Ort werden wir uns intensiv mit der Geschichte des Lagers auseinandersetzten, an Führungen teilnehmen, uns mit Biographien und Dokumenten befassen und nach eigenen Schwerpunkten recherchieren. Ebenfalls vorgesehen ist ein praktischer Beitrag zum Erhalt der Gedenkstätte und Raum für eigenes kreatives Arbeiten.
Im Vorfeld der Fahrt findet ein Vorbereitungswochenende und ein Vorbereitungstag statt.
Die Fortbildungsreihe der Jugendförderungen und Jugendbildungswerke Mittelhessen besteht aus mehreren Modulen, die alle einzeln bei den jeweiligen Anbieter*innen gebucht werden. Eine Übersicht findet sich auf der Internetseite der LAG Kinder- und Jugendbeteiligung: https://kinder-jugendbeteiligung-hessen.de/
Die Veranstaltungsreihe bietet wiederkehrende Termine und vermittelt praxisnahe Kenntnisse, Fertigkeiten und Methoden, um Beteiligungsprojekte in Kommunen und Einrichtungen durchzuführen und zu begleiten. Dabei steht in allen Modulen der Praxisbezug im Vordergrund und viele der Inhalte werden direkt praktisch von den Teilnehmer*innen angewandt und erprobt.
Jugendförderung des Landkreises Gießen | Bachweg 9 | 35398 Gießen
Tel. 0641 9390-9104/9105 | jugendfoerderung@lkgi.de
Besuchen Sie uns auch auf Facebook!
Jugendförderung des Landkreises Gießen
Bachweg 9 | 35398 Gießen
Tel. 0641 93909-104/105
jugendfoerderung@lkgi.de
Besuchen Sie uns auch auf Facebook!