Online Medientalks für Eltern und Interessierte
Soziale Medien werden im Freundeskreis Ihrer Kinder zu unausweichlichen Kommunikationskanälen. Das Kontakthalten und die Teilhabe an Kommunikationsprozessen ist hierbei ein wesentliches Nutzungsmotiv. WhatsApp, Instagram und TikTok gehören mittlerweile zur digitalen Lebenswelt von Heranwachsenden und haben starken Einfluss auf die Entwicklung Ihrer Kinder.
Die Nutzung sozialer Medien stellt Ihre Medienerziehung vor viele Fragen.
Daher bieten wir Ihnen Medientalks mit diesen thematischen Schwerpunkten an:
In den Elternmedientalks gehen wir auf Ihren Erziehungsalltag ein und geben Antworten zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken. Wir werden Registrierungsprozeduren und Privatsphäre-Einstellungen beispielhaft durchgehen und Altersfreigaben von sozialen Netzwerken vor dem Hintergrund der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) diskutieren.
Für Mitarbeiter*innen aus der Kinder- und Jugendarbeit
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Bereichen der Jugendarbeit, der Politik und in der Gesellschaft ist ein zentrales Anliegen unserer Initiative „Jugendgerechter Landkreis - jugendgerechte Städte und Gemeinden im Landkreis Gießen“.
In diesem Seminar legen wir den Grundstein für eine gelingende Begleitung der Jugendlichen bei ihren Beteiligungsvorhaben. Wir betrachten die gesetzlichen Grundlagen und lernen Formen und praktische Beispiele von Partizipation in der Jugendarbeit kennen.
Gemeinsam behandeln wir die Frage, wie Partizipation von Jugendlichen konkret in der eigenen Einrichtung oder der Kommune gelingen kann.
Inhalte sind:
Workshop zu Rassismuskritik - Einstieg und Austausch
für alle Eltern/Bezugspersonen von BIPoC - Kindern und Jugendlichen
Liebe Eltern, liebe Bezugspersonen,
Nicht selten beschäftigt Eltern und Bezugspersonen von BIPoC-Kindern, die Rassismuserfahrungen machen, Fragen wie: Was ist überhaupt Rassismus? Erlebt mein Kind gerade rassistische usgrenzung? Was hilft meinem Kind in diskriminierenden Situationen? Wo und wie kann ich es stärken? Der Einstiegsworkshop „Rassismuskritik und Rassismus – für alle Eltern/Bezugspersonen von BIPoC-Kindern und Jugendlichen“ widmet sich diesem Thema. Nach einem thematischen Einstieg zu Begrifflichkeiten und ihrer Historizität wollen wir einen Raum für die Themen der Teilnehmenden schaffen und in den Austausch gehen.
Zielgruppe: Dieses Angebot richtet sich an alle Eltern/Bezugspersonen – von BIPoC (Black, Indigenous and People of Color)i Kindern und Jugendlichen, die sich von Diskriminierung und Rassismus betroffen sehen.
Liebe BIPoC Eltern und Bezugspersonen,
wir laden Sie/ Euch herzlich zu Veranstaltung „Up´s das hat weh getan!“ aus unserer Empowerment-Reihe für Schwarze und People of Color Eltern und Bezugspersonen ein. Bei dem Workshop am 29.08.2023 wird Leila Seidel von der Beratungsstelle des Antidiskriminierungsnetzwerk Mittelhessen dazu kommen. Leila Seidel wird die Anlauf- und Beratungsstelle vorstellen und als Ansprechpartner*in zur Verfügung stehen.Wir freuen uns über Fragen, die Sie mitbringen und bitten um eine schriftliche Anmeldung. Beschreibung und Anmeldung befinden sich in der Ankündigung im Anhang.
Für Jugendliche ab 15 Jahren
Wir treffen täglich Entscheidungen – im Freundeskreis, in der Familie und Schule. Wo geht es heute hin? Welcher Film wird geschaut? Oft entstehen dabei Konflikte, Ausschlüsse oder faule Kompromisse. Doch wie gelingt es, gute Entscheidungen zu treffen?
Betzavta (‚Miteinander‘) ist eine Methodik des Adam Instituts zur Demokratie- und Menschenrechtsbildung, die dabei hilft, demokratische Handlungskompetenz zu erlernen. Durch spielerische Übungen gelangst Du in eine intensive Auseinandersetzung mit demokratischen Prinzipien, reflektierst Dein Demokratieverständnis und lernst Konflikte kreativ zu lösen. Diskutieren, Hinterfragen und Irritation sind gewünscht!
Für Jungen von 9 bis 13 Jahren
Auf YouTube, Instagram und TikTok kann heutzutage jede*r seine eigenen Videos ins Internet stellen. Wir machen den „Realitätscheck“ und werden erfolgreichen YouTuber*innen ein wenig auf die Finger schauen. Außerdem erstellen wir mit Euch eigene Kurzfilm-Videos, Tutorials oder Musikvideos. Dabei werden wir mit allen Filmtricks arbeiten, wie z.B. der Greenbox und verschiedenen Schnitttechniken.
Für Jugendliche ab 15 Jahren
Auschwitz ist das Synonym für den deutschen Nationalsozialismus und die systematische Ermordung der europäischen Jüdinnen
Im Juli 1937 lässt die SS auf dem Ettersberg bei Weimar das Konzentrationslager Buchenwald errichten. Mit dem Lager sollen politische Gegner bekämpft, Juden, Sinti und Roma verfolgt sowie Homosexuelle, Wohnungslose, Zeugen Jehovas und Vorbestrafte ausgeschlossen werden. Am Ende des Krieges ist Buchenwald das größte KZ im Deutschen Reich. Fast 280.000 Menschen wurden dort inhaftiert. Über 56.000 Menschen starben an Folter, medizinischen Experimenten und Auszehrung.
Auch heute ist es wichtig, sich mit der Geschichte Deutschlands kritisch auseinanderzusetzen und an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern.
Vor Ort werden wir uns intensiv mit der Geschichte des Lagers auseinandersetzten, an Führungen teilnehmen, uns mit Biographien und Dokumenten befassen und nach eigenen Schwerpunkten recherchieren. Ebenfalls vorgesehen ist ein praktischer Beitrag zum Erhalt der Gedenkstätte und Raum für eigenes kreatives Arbeiten.
Im Vorfeld der Fahrt findet ein Vorbereitungswochenende und ein Vorbereitungstag statt.
Interaktionsrisiken in digitalen Spielen und neue Spruchpraxis der USK
Für Multiplikatorinnen aus der Medienpädagogik, Mitarbeiterinnen aus der Kinder- und Jugendarbeit, Sozialarbeiter*innen an Schulen und Lehrkräfte.
Nach der letzten Jim-Studie sind „Minecraft“, „FIFA“ und „Fortnite“ die beliebtesten digitalen Spiele unter Kindern und Jugendlichen. Das novellierte Jugendschutzgesetz, (seit 1. Mai 2021 in Kraft), nimmt neben jugendgefährdenden Inhalten auch sogenannte Interaktionsrisiken in den Fokus. Dazu zählen beispielweise Werbung, Datenweitergabe, Glückspiel und Mediensucht. In diesem Zusammenhang werfen Themen wie Lootboxen, Free to Play und Pay to win, In-Game-Advertising, Datamining, Hate Speech einen Schatten auf die bunte digitale Spielewelt. Wie wirkt sich das auf die Beurteilung digitaler Spiele aus?
Im ersten Teil des Onlineseminars geht es um die Fragen, wie das Prinzip Free-to-play genau funktioniert und welche Glücksspielelemente zur Profitmaximierung in digitalen Spielen einprogrammiert werden? Außerdem werden die Interaktionsrisiken in Game-Chats beleuchtet.
Im zweiten Teil wird erklärt, wie Deskriptoren und Interaktionsrisiken die Praxis der USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) neu definieren und wie sich dies derzeit auf die Alterskennzeichnung digitaler Spiele auswirkt. Anschließend werden konstruktive Handlungsansätze für die pädagogische Arbeit zur Vermittlung kritischer Gaming-Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen im Hinblick auf Interaktionsrisiken diskutiert.
Bild: PHOTOMORPHIC PTE. LTD.
Die Fortbildungsreihe der Jugendförderungen und Jugendbildungswerke Mittelhessen besteht aus mehreren Modulen, die alle einzeln bei den jeweiligen Anbieter*innen gebucht werden. Eine Übersicht findet sich auf der Internetseite der LAG Kinder- und Jugendbeteiligung: https://kinder-jugendbeteiligung-hessen.de/
Die Veranstaltungsreihe bietet wiederkehrende Termine und vermittelt praxisnahe Kenntnisse, Fertigkeiten und Methoden, um Beteiligungsprojekte in Kommunen und Einrichtungen durchzuführen und zu begleiten. Dabei steht in allen Modulen der Praxisbezug im Vordergrund und viele der Inhalte werden direkt praktisch von den Teilnehmer*innen angewandt und erprobt.
Ein Workshop zu Fake News, deren Auswirkung und wie man sie entlarven kannn
Für Jugendliche ab 13 Jahren
Wie informierst Du Dich? Welche Quellen nutzt Du? Und ist das, was Du liest überhaupt wahr? Über das Internet haben wir die Möglichkeit Informationen von überall lesen und teilen zu können. Doch nicht alles, was nach einer sicheren Quelle aussieht, ist auch eine. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Fake News, deren möglichen Auswirkungen auf die (politische) Meinungsbildung und wie wir zwischen Fake und Fakten unterscheiden können.
Jugendförderung des Landkreises Gießen | Bachweg 9 | 35398 Gießen
Tel. 0641 9390-9104/9105 | jugendfoerderung@lkgi.de
Besuchen Sie uns auch auf Facebook!
Jugendförderung des Landkreises Gießen
Bachweg 9 | 35398 Gießen
Tel. 0641 93909-104/105
jugendfoerderung@lkgi.de
Besuchen Sie uns auch auf Facebook!